Warum Sie KI in Ihre Arbeitsabläufe zur Erstellung von Inhalten integrieren sollten


Heben Sie die Hände, wenn Sie sich fragen: "Woah, kann die KI nicht mal eine Sekunde langsamer werden?".
Sie sind nicht allein, aber leider haben Sie diese Frage nicht unter Kontrolle.
In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie die künstliche Intelligenz wächst und wächst... und noch mehr wächst. Es ist schwer, mitzuhalten, aber es gibt keinerlei Anzeichen für eine Verlangsamung. Tatsächlich gibt es nur minimale Anzeichen dafür, was genau sie als nächstes tun wird oder wie weit sie in der Zukunft gehen wird.
Was wir jedoch wissen, ist, dass ihre enorme Entwicklung und Integration in die Welt des Marketings unausweichlich ist - und wenn Sie nicht bereits an Bord sind, werden Sie den Anschluss verlieren.
KI ist der Fahrer, wir sind nur die Passagiere.
- Gary Survis, Insights Partner
Die Integration von KI in Ihre Arbeitsabläufe ist unerlässlich, wenn Sie intelligenter und nicht härter arbeiten wollen. Ganz zu schweigen davon, wenn Sie mit Ihrer Konkurrenz mithalten wollen.
Schnallen Sie sich also mit KI an. Hier erfahren Sie, warum Sie KI in Ihre Arbeitsabläufe zur Erstellung von Inhalten integrieren sollten.
Die Entwicklung der KI-Funktionen
Okay, bei der KI hat es eine Reihe von Sprüngen gegeben. Wir haben uns von Stufe zu Stufe weiterentwickelt, darunter:
- Chatbots: Ihr einfacher digitaler Helfer, der Fragen beantworten und einfache Konversationen führen kann.
- Reasoners: Intelligente Systeme, die Probleme tatsächlich durchdenken und logische Verbindungen zwischen verschiedenen Informationen herstellen können.
- KI-Agenten: Unabhängige digitale Mitarbeiter, die die Initiative ergreifen und komplexe Aufgaben von Anfang bis Ende erledigen können.
Und wir werden noch sehen:
- Innovatoren: Künftige KI, die wirklich neue Ideen und Lösungen hervorbringt, anstatt nur vorhandenes Wissen zu kombinieren.
- Organisationen: Der Endgegner der KI - Systeme, die im Wesentlichen ganze Unternehmen und Abläufe selbst steuern können.
Selbst Sam Altman ist sich nicht ganz sicher, wie diese letzte Stufe aussehen wird (so etwas wie KI, die ein Unternehmen leitet), aber sie wird kommen und Sie sollten darauf vorbereitet sein.

KI-Agenten verstehen
KI-Agenten sind seit Ende 2024 in aller Munde, was sind sie also?
KI-Agenten sind hochentwickelte Softwareprogramme, die bestimmte Aufgaben selbstständig ausführen und dabei aus ihren Interaktionen lernen und sich anpassen.
Der Unterschied zwischen KI-Agenten und einfachen Automatisierungstools besteht darin, dass ein KI-Agent Folgendes kann
- den Kontext verstehen
- fundierte Entscheidungen treffen
- Komplexe Arbeitsabläufe mit minimalem menschlichen Eingreifen bewältigen
Nehmen wir als Beispiel die Marketingaufgabe der Inhaltserstellung. Ein KI-Agent könnte als kollaborativer Partner fungieren, der nicht nur Inhaltsentwürfe erstellt, sondern auch die Stimme Ihrer Marke versteht, sich an frühere Inhaltsstrategien erinnert und datengestützte Verbesserungsvorschläge macht.
Bei der Erstellung eines Blogbeitrags kann ein KI-Agent Ihre bestehende Inhaltsbibliothek analysieren, Ihren typischen Schreibstil verstehen und dann Entwürfe erstellen, die Ihrem etablierten Tonfall entsprechen und einen konsistenten Kommunikationsstil beibehalten.
Diese Agenten können auch aus Feedback und redaktionellen Änderungen lernen und sich so immer besser auf Ihre spezifischen Inhaltsanforderungen und Vorlieben einstellen.
Warum Sie KI in Ihre Arbeitsabläufe integrieren sollten
Die Einführung von KI in Ihre Marketing-Workflows bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sich unter diesen beiden großen Vorteilen zusammenfassen lassen:
- Produktivität
- Geschäftliche Auswirkungen
Lassen Sie uns ein wenig tiefer eintauchen, ja?
Wie die Integration von KI die Produktivität fördert
Welches Unternehmen freut sich nicht über mehr Produktivität bei seinen Mitarbeitern? Und eines ist ganz klar: KI hat den Unternehmen, die sie richtig einsetzen, zu einer höheren Produktivität und einem größeren Output an Inhalten verholfen - und das ohne Abstriche bei der Qualität.
KI hat vielen von uns bei einmaligen Produktionen, bei der Ideenfindung für kreative Marketingkampagnen, bei langweiligen Verwaltungsaufgaben und bei der Datenerfassung geholfen... was bedeutet, dass mehr Inhalte produziert werden, weil Sie mehr Zeit für all die Dinge haben, die Spaß machen. In der Tat spielt KI heute eine große Rolle bei der effektiven Skalierung von Inhalten.
Hier sind einige Statistiken über KI und Produktivität von Insights Partners:
- 83% Zeitersparnis bei der Erstellung von Blogs
- 32% weniger Zeit für die Verkaufsverwaltung
Master AI and supercharge your marketing
Wie KI-Integration das Geschäft vorantreibt
Mehr hochwertige Inhalte zu erstellen ist eine Sache, aber jeder CMO und jeder CEO wird sich immer die Frage stellen: Was bringt das dem Unternehmen?
Die größten Veränderungen werden wir erleben, wenn wir uns auf die Aufgaben und Arbeitsabläufe bei der Erstellung von Inhalten konzentrieren und herausfinden, wo KI hier von Nutzen sein kann.
Wir nennen es die Skalierbarkeitslücke, und um diese Lücke zu schließen, müssen wir uns die wichtigsten Werthebel ansehen. Was ist also Ihr eigentliches Ziel?
Wenn es darum geht, den Umsatz zu steigern und die Gesamtkosten zu senken (wer tut das nicht), dann wird ein einziger Blogbeitrag nicht viel bewirken. Aber Ihre Arbeitsabläufe zur Erstellung von Inhalten schon.
Sie müssen KI einsetzen und Ihre Arbeitsabläufe neu konzipieren - darin liegt der Gewinn.
Rahmen für die Neugestaltung von Arbeitsabläufen
Hier sind die Fragen, die Sie sich stellen müssen, wenn Sie Ihren Arbeitsablauf (zum Besseren) neu bewerten:
OKR-Rahmen: Was ist das Ziel?
- Wählen Sie ein Ziel
- Wählen Sie eine Strategie
- Setzen Sie ein Ziel
KI-gestützter Workflow: Wie kann KI Ihnen helfen?
- Listen Sie die verschiedenen Aktivitäten innerhalb Ihres Teams auf
- Zerlegen Sie jede Aktivität in eine Reihe von Aufgaben
- Ordnen Sie Aufgaben den Funktionen der KI zu
- Organisieren Sie Aufgaben in einem klaren Arbeitsablauf
KI-Anbieter in Betracht ziehen: Welche KI-Tools sollten Sie verwenden?
- Wählen Sie einen Einstiegspunkt
- Legen Sie die Anforderungen fest, die Sie an ein Tool stellen
- Bewerten Sie Ihre KI-Anbieter gründlich
- Treffen Sie die (manchmal schwierige) Entscheidung
KI-Integrationsplan: Wie werden wir dieses KI-Tool integrieren?
- Planen Sie die Umstellung
- Ziehen Sie Agenturen in Betracht, die Ihnen helfen könnten
- Sorgen Sie für Flexibilität (denn wir wissen nicht, was als Nächstes kommt)
Plan für das Änderungsmanagement: Was muss sich ändern (und wie)?
- Definieren Sie die Rollen der Mitarbeiter neu und qualifizieren Sie sie weiter
- Organisieren Sie sich um neu definierte Rollen herum
- Förderung von KI-Kenntnissen und Eigenverantwortung
- Klären Sie Richtlinien und setzen Sie sie durch
Hier ist ein Beispiel: "Ich möchte eine schnellere und effektivere Erstellung von Kampagnen".
Was ist das Ziel? Bessere Kampagnenleistung, weniger Zeit für die Kampagnenerstellung, höherer ROI, mehr Personalisierung.
- Wie kann KI helfen?
Schnellere Kampagnenerstellung durch automatische Einrichtung und weniger manuellen Aufwand. Optimierte Leistung mit A/B-Testing und multivariater Optimierung für bessere Ergebnisse. Mehr datengesteuerte Entscheidungen mit Echtzeit-Einblicken und iterativen Verbesserungen. Skalierung der Personalisierung mit maßgeschneiderten Botschaften und dynamischen Erlebnissen. - Welche KI-Tools sollten wir verwenden?
Optimizely und Writer AI für die Erstellung von Inhalten sowie die Aktivierung von Daten und Kampagnen. - Wie werden wir dieses Tool integrieren?
Zum Glück lässt sich Optimizely ganz einfach in Ihren Martch Stack integrieren. 👀 - Was muss sich ändern (und wie)?
Personal - reduzieren Sie die manuellen Aufgaben bei der Einrichtung von Kampagnen, schulen Sie Ihre Marketingteams. Struktur - Angleichung der Marketing- und Datenteams, Überarbeitung der Kampagnengenehmigungsprozesse.
Optimizely + KI-Funktionen
Da wir von allem, was mit Marketing zu tun hat, besessen sind, bedeutet das automatisch, dass wir davon besessen sind, KI in das Marketing einzubinden. Denn genau wie Sie möchten wir nicht zurückgelassen werden.
Um unsere ultimative Mission fortzusetzen, das Leben von Marketingfachleuten einfacher zu machen, haben wir Optimizely Opal entwickelt und in unsere gesamte Suite von Produkten (auch bekannt als Optimizely One) integriert.
Opal ist Ihr intelligenter KI-Assistent, der bereit ist, Ihnen zu helfen , wo immer Sie sich im Lebenszyklus der Inhalte befinden.

Wie geht es weiter?
Hören Sie zu, bilden Sie sich weiter und seien Sie immer bereit, Maßnahmen zu ergreifen.