Veröffentlicht am 19. Oktober 2021

E-Mail-Marketing: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Versand von Marketing-E-Mails?

E-Mails können ein unschätzbarer Bestandteil eines jeden Marketingplans sein. Doch der überzeugendste Text und das beste Angebot können wirkungslos bleiben, wenn Sie nicht wissen, wann der beste Zeitpunkt für den Versand von Marketing-E-Mails ist.

shape

Bei der Entwicklung Ihrer E-Mail-Marketingstrategie spielen viele Faktoren eine Rolle, und einer der wichtigsten ist das Timing. Wenn Sie strategisch darüber nachdenken, wann Sie Ihre Botschaften versenden, kann das oft den Unterschied ausmachen, ob Sie Ihre Zielgruppe genau dann erreichen, wenn sie bereit ist, mit Ihnen in Kontakt zu treten, oder ob Sie es nicht tun.

Wenn Sie den besten Zeitpunkt für den Versand von E-Mails kennen, können Sie...

  • Optimieren Sie Ihre Öffnungsrate
  • Ihre Liste mit mehr E-Mail-Abonnenten aufbauen
  • Ihre Versandzeiten mit Hilfe der Automatisierung programmieren und so Zeit, Geld und Personalressourcen sparen

Schauen wir uns einige Schlüsselbegriffe des E-Mail-Marketings genauer an und untersuchen wir den besten Zeitpunkt für den Versand von Marketing-E-Mails.

Wichtige Begriffe des E-Mail-Marketings, die Sie beachten sollten

Bei der Ausarbeitung Ihrer E-Mail-Strategie sollten Sie einige wichtige Begriffe kennen. Wenn Sie diese verstehen, können Sie den Zeitpunkt für den Versand Ihrer E-Mails viel besser planen:

  • Öffnungsrate ist der Prozentsatz der Personen, die eine von Ihnen gesendete E-Mail öffnen. Wenn Sie eine E-Mail an eine Liste von 100 E-Mail-Adressen senden und 10 von ihnen sie öffnen, beträgt Ihre Öffnungsrate 10%.
  • Die Klickrate gibt den Prozentsatz der Personen an, die Ihre E-Mail geöffnet und dann auf einen bestimmten Link in der Nachricht geklickt haben. Dies ist eine wichtige Kennzahl, wenn Sie einen Link haben, der die Empfänger zu einem Angebot oder Produkt führt.
  • Bounce-Rate ist der prozentuale Anteil der E-Mail-Adressen, die die E-Mail nicht erhalten haben (oder "bouncen"). Dies ist in der Regel auf einen vollen Posteingang oder einen Fehler in der E-Mail Adresse zurückzuführen.
  • CTA steht für Ihren "Call-to-Action". Das ist die Aktion, die Ihr Leser nach dem Lesen Ihrer E-Mail ausführen soll.

Der Nutzen von Marketing-E-Mails (und das Führen einer E-Mail-Liste)

Bevor Sie verstehen, warum Sie die besten Zeiten für den Versand Ihrer Marketing-E-Mails nutzen sollten, lassen Sie uns darüber sprechen, warum Sie E-Mails als Teil Ihrer Marketingkampagne aufbauen und pflegen sollten.

E-Mail ist eine der zuverlässigsten Kommunikationsformen, die Sie mit Ihrem Publikum haben. Andere Formen der Kommunikation kommen und gehen, aber so gut wie jeder schaut in seine E-Mail.

Laut HubSpot gibt es weltweit 4 Milliarden tägliche E-Mail-Nutzer, die täglich 306 Milliarden E-Mails verschicken. Die durchschnittliche Öffnungsrate für E-Mails liegt bei 19,8 %, während die durchschnittliche Click-Through- und Bounce-Rate 11,3 % bzw. 9,4 % beträgt.

Das bedeutet, dass jeden Tag viele E-Mails verschickt und geöffnet werden und dass viele Menschen E-Mails als Kommunikationsmittel nutzen. Warum also sollte Ihr Unternehmen dies nicht nutzen?

Die Integration von E-Mail in Ihr Marketingkonzept ist entscheidend für dessen Erfolg. Ganz gleich, ob Sie eine Kampagne entwickeln oder eine einmalige Nachricht senden, um eine Initiative oder ein Ereignis zu bewerben, sie kann einen enormen Nutzen bringen.

Das macht es jedoch nicht einfach. Sie müssen sorgfältig abwägen, welche Art von Inhalten Sie in Ihre E-Mails zur Marketingkommunikation aufnehmen und wann Sie sie versenden.

Faktoren, die Sie bei der Wahl des besten Zeitpunkts für den Versand von Marketing-E-Mails berücksichtigen sollten

Bei der Bestimmung des besten Zeitpunkts für den Versand einer E-Mail müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen. Wenn Sie das nicht tun, kann die Integrität Ihrer E-Mail-Marketing-Kampagne gefährdet sein.

Es kann sich auch negativ auf Ihre Öffnungsrate von E-Mails auswirken. Wenn Sie E-Mail-Kampagnen in Ihr gesamtes digitales Marketingkonzept einbeziehen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, um die Click-Through-Rate zu maximieren:

  • Wer sind Ihre demografischen Zielgruppen?
  • Zu welcher Tageszeit ruft Ihre Zielgruppe ihre E-Mails ab?
  • Möchten Sie Ihr Targeting auf Wochentage oder Wochenenden ausrichten?
  • Zu welcher Tageszeit wird Ihr Angebot am besten angenommen?
  • Welches ist der beste Wochentag?

Gehen wir den einzelnen Fragen auf den Grund:

Wer sind Ihre Targeting-Zielgruppen?

Hier stellen Sie Fragen dazu, wer Ihr Kunde ist. Wie alt sind sie, welches Geschlecht haben sie, wo befinden sie sich, und andere Überlegungen fließen in die Bestimmung Ihrer demografischen Zielgruppe ein. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um eine Buyer Persona zu verwenden oder zu erstellen.

Zu welcher Tageszeit ruft Ihre Zielgruppe ihre E-Mails ab?

Wenn Sie wissen, wann Ihre Kunden ihre E-Mails abrufen, wissen Sie auch, wann es ideal ist, Ihre E-Mails zu versenden. Sie müssen sie zur richtigen Zeit erwischen, sonst sehen sie Ihre Nachricht vielleicht gar nicht.

Targeting an Wochentagen oder am Wochenende?

Wann Sie Ihre E-Mail unter der Woche versenden, hängt stark davon ab, welche Art von Marketing-E-Mails Sie verschicken.

Wenn Sie zum Beispiel als Business Consultant Beratungsdienstleistungen an professionelle Kunden verkaufen möchten, ist das Targeting an Wochentagen vormittags eine gute Wahl.

Wenn Sie hingegen ein Einzelhändler sind, der seine Kunden auf tolle Preisnachlässe in seinem Geschäft aufmerksam machen will, ist das Wochenende vielleicht die richtige Zeit, um sie anzusprechen.

Die Art Ihres Unternehmens bestimmt, wann Sie Ihre E-Mail am besten verschicken.

Zu welcher Tageszeit wird Ihr Angebot am besten angenommen?

Denken Sie bei der Vorbereitung von Marketing-E-Mails an Dinge wie die Zeitzonen Ihres Zielpublikums, aber auch an die Tageszeit, zu der Ihr Angebot am besten ankommt.

Eine E-Mail, die um 9:00 Uhr morgens verschickt wird, wird möglicherweise anders aufgenommen als eine E-Mail, die gegen Ende des Arbeitstages um 16:45 Uhr verschickt wird. Denken Sie daran, dass Ihre potenziellen Kunden Nachrichten zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich interpretieren werden.

Welches ist der beste Tag der Woche?

Genau wie die Uhrzeit, zu der Sie Ihre Marketing E-Mails versenden, spielt auch der Tag eine Rolle. Eine Nachricht am Montag kann eine ganz andere Reaktion hervorrufen als eine Nachricht, die am Samstag verschickt wird.

Ihre Betreffzeile ist wichtig

Der richtige Zeitpunkt für den Versand Ihrer E-Mail ist entscheidend, aber auch das Verfassen eines überzeugenden, ansprechenden Textes ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher E-Mail-Marketing-Kampagnen.

Natürlich wird niemand Ihre Texte lesen, wenn er die E-Mail nicht tatsächlich öffnet.

An dieser Stelle kommt die Betreffzeile Ihrer E-Mail ins Spiel. Sie sollte den Leser dazu verleiten, Ihre E-Mail zu öffnen und zu prüfen, was sie verspricht.

Betreffzeilen sollten kurz sein und den Empfänger dazu einladen, mehr Informationen zu suchen. Die Betreffzeilen mit den höchsten Öffnungsraten sind diejenigen, die an die natürliche Neugier des Lesers appellieren.

Sagen Sie Ihren Lesern, dass Sie die Lösung für ihr allgemeines Problem haben. Zeigen Sie ihnen, dass Sie verstehen, was sie durchmachen.

A/B-Testing ist wichtig

Es ist auch wichtig zu wissen, dass es keinen perfekten Zeitpunkt für den Versand einer E-Mail gibt. Sicherlich gibt es Erfolgsmethoden, die Sie befolgen können und die je nach Branche variieren können, aber Standards können sich ändern.

Bleiben Sie flexibel, was die Zeiten für Ihre E-Mails angeht. Führen Sie A/B-Tests durch.

Beim E-Mail-Marketing erfordert das A/B-Testing eine Aufteilung Ihrer E-Mail-Liste in zwei Teile. Senden Sie dann Ihre E-Mails zu unterschiedlichen Zeiten an beide Teile, um zu sehen, welche die bessere Antwortrate erzielt.

Mit dieser Strategie können Sie jedoch nicht nur den besten Zeitpunkt für den Versand einer E-Mail herausfinden. Sie können damit auch die Betreffzeilen oder den Text der E-Mail testen.

Der beste Zeitpunkt für den Versand von Marketing-E-Mails

Denken Sie daran, dass der beste Zeitpunkt für den Versand von Marketing-E-Mails von den oben genannten Faktoren abhängt. Es gibt jedoch einige Trends, die Sie bei der Entwicklung Ihrer E-Mail-Marketing-Strategie im Auge behalten sollten (via HubSpot):

  • Für B2B-Vermarkter zeigen die Daten, dass die beste Zeit für das Targeting eines 9-5 Angestellten die Wochenmitte um 10:00 Uhr ist. Wenn Ihre Zielgruppe Unternehmer sind, ist die beste Zeit der Samstag um 10:00 Uhr.
  • Für B2C-E-Mails gibt es weniger schlüssige Beweise für den besten Versandzeitpunkt, aber die beste Leistung scheint es zu bringen, sie samstags um Mitternacht zu versenden.

An welchem bestimmten Tag sollten Sie E-Mails versenden? Nun, es gibt nicht den einen Wochentag, der besser ist als alle anderen - aber es gibt einen, den Sie unbedingt vermeiden sollten.

Laut LinkedIn zeigen Untersuchungen, dass der Montag der schlechteste Tag zum Versenden von E-Mails ist, egal ob es sich um eine einzelne Nachricht oder einen E-Mail-Newsletter handelt. An diesem Tag sind die Posteingänge am vollsten, und die Leute wollen sie leeren.

Dieselbe Studie zeigt, dass die beste Zeit für den Versand von Marketing-E-Mails im Allgemeinen die Mitte der Woche ist. E-Mails, die mitten in der Woche verschickt werden, haben in der Regel eine höhere Öffnungsrate, insbesondere wenn sie während der Arbeitszeit verschickt werden.

Halten Sie sich vom frühen Morgen fern - 8:00 bis 9:00 Uhr ist die falsche Zeit, um Nachrichten zu versenden. Sie werden hohe Öffnungsraten für Ihre E-Mails erzielen, wenn Sie Ihre E-Mails um die Mittagszeit versenden (z.B. zwischen 12:00 und 13:00 Uhr, EST).