Eine großartige Produkteinführung erreichen: Beta vs. A/B-Testing
Produkteinführungen sind emotional, aber das müssen sie nicht sein. Ich spreche jeden Tag mit unseren Kunden über Einführungsstrategien. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre nächste große Veröffentlichung mit Zuversicht auf den Weg bringen.


"...Wird das neue Design bei den Kunden ankommen?.."
"...Wird das Erlebnis verbessert werden oder nicht?.."
"...Wie wird sich das auf die Conversions auswirken?.."
"...Was, wenn es nicht funktioniert?.."
"...Das Management hat es mit einigen Hippo-Anforderungen genehmigt, mit denen ich nicht einverstanden war - wie werden sich ihre Änderungen auf den Erfolg der Version auswirken?.."
Und so weiter, und so weiter...
Mindestens einmal pro Woche werde ich von einer anderen Produktfreigabe überrascht, die Millionen von Dollar an Conversions riskiert, sich bei der Entwicklung auf das Bauchgefühl (und nicht auf rationale Daten) verlässt und kein Feature Management hat, um bei Problemen schnell umzuschalten.
Ich sehe auch viele Produkteinführungen, bei denen das Experimentieren zum Testen der neuen Funktionen nicht genutzt wird. Kein Wunder, dass Produkteinführungen emotional sind.
Aber das muss nicht sein, und Sie müssen auch nicht "das Meer zum Kochen bringen", um den Prozess zu verbessern.
Revolutionize your digital strategy
Hier sind meine besten Tipps, um schlaflose Nächte bei Ihrer nächsten Veröffentlichung zu vermeiden:
Qualifizieren Sie zunächst die Art der Freigabe:
- Das Risiko einer Änderung: Wie wahrscheinlich ist es, dass die von Ihnen vorgeschlagene Änderung negative Auswirkungen auf Ihre Benutzer oder Kunden hat? Wenn das Risiko hoch ist, sollten Sie vielleicht zunächst einen A/B-Test durchführen, um die möglichen Auswirkungen zu minimieren.
- Die Komplexität der Änderung: Wie schwierig ist es, die von Ihnen vorgeschlagene Änderung umzusetzen? Wenn es sich um eine komplexe Änderung handelt, sollten Sie zunächst eine Beta-Version in Erwägung ziehen, um das Feedback einer kleinen Gruppe von Benutzern einzuholen, bevor Sie die Änderung für alle einführen.
- Die Dringlichkeit der Änderung. Wie wichtig ist es, die Änderung schnell durchzuführen? Wenn die Änderung dringend ist, sollten Sie den A/B-Test oder die Betaversion überspringen und die Änderung sofort für alle Benutzer einführen, wobei das Feature Management eingebettet ist, um ein einfaches Rollback ohne Code zu ermöglichen.
Wählen Sie dann einen A/B-Test oder eine Beta-Version:
- Führen Sie einen A/B-Test durch, wenn:
- Sie unsicher sind, wie die Benutzer auf die Änderung reagieren werden.
- Die Änderung ist komplex und könnte unbeabsichtigte Folgen haben.
- Sie eine Kernfunktion Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung ändern.
- Führen Sie eine Beta-Version durch, wenn:
- Sie eine größere Änderung an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung vornehmen.
- Die Änderung ist neu und ungetestet.
- Sie brauchen das Feedback der Benutzer, bevor Sie die Änderung für alle einführen.
Und schließlich: Sollten Sie in Erwägung ziehen, die Freigabe in ein Feature Flag einzubauen?
Feature Flags helfen Ihnen bei der Risikominderung durch Kontrollen für eine phasenweise Freigabe - dies könnte der beste Weg sein, um eine Beta-Phase durchzuführen, oder Sie möchten die Freigabe für eine bestimmte Zielgruppe oder ein bestimmtes Geosegment vornehmen. Wenn es ein größeres Problem, einen Fehler oder einen Rückschlag gibt, können Sie einfach den Schalter umlegen, um sofort zum vorherigen Zustand zurückzukehren.
Alles, worüber wir hier gesprochen haben - A/B-Testing, Beta-Release und Feature Flagging - ist mit unserem kostenlosen Feature Flagging Tool möglich. Außerdem erhalten Sie alle Unterstützung, die Sie brauchen, von unseren Entwickler-Ressourcen und unserer Slack-Community.
#BBD0E0 "