Veröffentlicht am 26. Juli 2024

Ein Leitfaden zur Auswahl des richtigen CMS

Bei der Auswahl eines Content Management Systems (CMS) für Ihr Unternehmen kann man sich leicht in den Details verlieren. Aber vergessen Sie nicht, einen Schritt zurückzutreten und einen Blick auf das große Ganze zu werfen.

a person typing on a keyboard

Mit fast drei Jahrzehnten Erfahrung im digitalen Marketing wissen wir aus erster Hand, wie das richtige CMS einem Unternehmen zu neuen Höhenflügen verhelfen kann, während die falsche Wahl zu zahllosen Kopfschmerzen führen kann. Hier sind ein paar Dinge, die Sie bei der Wahl Ihres CMS-Anbieters berücksichtigen sollten, sowie die Fragen, die Sie stellen sollten.

Verstehen Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen und Ziele

Bevor Sie sich in die unzähligen Optionen stürzen, sollten Sie zunächst Ihre geschäftlichen Anforderungen, Prozesse und Ziele darlegen. Es ist wichtig, die Funktionalität des neuen CMS genau zu verstehen, um zu wissen, ob es sich an die Herausforderungen und Möglichkeiten anpassen kann, die sich Ihnen in Zukunft bieten. Achten Sie besonders auf die Prozesse zur Erstellung von Inhalten, die Verteilung und die Arbeitsabläufe, um die Skalierbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit auf lange Sicht sicherzustellen.

Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Was sind Ihre zukünftigen Wachstumspläne?
  • Lässt sich das CMS in Ihre bestehende Technik und Infrastruktur integrieren?
  • Ist es auf der richtigen Programmiersprache aufgebaut?
  • Über welche technischen Kenntnisse verfügt Ihr Team?
  • Welche Art von Inhalten werden Sie verwalten (Blogs, E-Commerce, Multimedia)?
  • Wie viele Benutzer werden auf die Site zugreifen und sie verwalten?

Verschiedene Arten von CMS-Plattformen erkunden

Die Erkundung verschiedener CMS-Plattformen kann ein ziemliches Abenteuer sein, und es lohnt sich auf jeden Fall, sich auf die Suche nach dem perfekten Tool für Ihr Unternehmen zu machen.

Jede Plattform, wie z.B. WordPress, Optimizely, Drupal oder Shopify, hat ihren eigenen Reiz und ihre eigenen Vorzüge. WordPress zum Beispiel ist sehr benutzerfreundlich und verfügt über eine Vielzahl von Plugins, wodurch es sich hervorragend für Blogs und kleine Unternehmen eignet. Andererseits ist Shopify ein wahrgewordener Traum, wenn es Ihnen um E-Commerce geht. Es ist, als würde man verschiedene Outfits anprobieren, um zu sehen, welches am besten passt - aber es gibt immer eines, das genau richtig ist.

Wenn Sie ein neues CMS ausprobieren, sollten Sie überlegen, was Sie wirklich brauchen:

  • Benutzerfreundlichkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Sicherheit
  • Unterstützung
  • Wie gut lässt es sich mit Ihren anderen Tools integrieren?
  • Bewerten Sie die wichtigsten Funktionen
  1. Benutzerfreundlichkeit

    Es versteht sich von selbst, dass ein CMS eine benutzerfreundliche Oberfläche für Ihre Inhaltsersteller, Redakteure und Administratoren haben muss. Vergewissern Sie sich, dass Ihr System intuitive Dashboards und eine übersichtliche Navigation bietet und dass Ihre Teams für die ersten Schritte geschult und unterstützt werden.
  2. SEO Funktionen

    SEO ist ein Eckpfeiler des digitalen Marketings, da es die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen beeinflusst. Sie möchten einen CMS-Anbieter, der die Optimierung Ihrer Inhalte erleichtert, damit potenzielle Kunden Sie problemlos finden können. Suchen Sie nach Plattformen mit SEO-Optimierungstools oder solchen, die Plugins unterstützen.

    Stellen Sie sicher, dass das CMS Folgendes unterstützt:
    • Anpassbare URLs
    • Einfache Bearbeitung von Meta-Tags und Beschreibungen
    • Integration mit SEO-Tools und Plugins
    • Schnelle Ladezeiten und mobile Reaktionsfähigkeit
  3. Sicherheit

    Sicherheit ist das A und O, wenn Sie mit großen Mengen an Inhalten zu tun haben. Mit einem System mit Zugriffskontrollen und Benutzerauthentifizierung können Sie kontrollieren, wer wann auf welche Inhalte zugreifen kann. Datenverschlüsselung ist der Schlüssel dazu, dass Sie Ihr Geschäft ohne die Gefahr von Sicherheitsproblemen ausbauen können. Und wenn Sie bestimmten Branchenstandards und -vorschriften unterliegen, stellen Sie sicher, dass Ihr CMS diese einhält.

    Das CMS sollte Folgendes bieten:
    • Regelmäßige Updates
    • SSL-Unterstützung
    • Benutzerauthentifizierung
    • Optionen zur Datensicherung und -wiederherstellung
  4. Skalierbarkeit

    Wenn Sie sich für ein CMS auf Unternehmensebene entscheiden, stellen Sie sicher, dass es bei Bedarf mitwachsen kann. Hohe Leistung und Zuverlässigkeit sind ein Muss, um mehr Zielgruppen, mehr Kanäle und natürlich mehr Inhalte zu bedienen, damit Ihr Unternehmen weiter wachsen kann!

    Stellen Sie sicher, dass Ihr CMS mit Ihnen wachsen kann, indem Sie auf Folgendes achten
    • Multi-Site-Unterstützung
    • E-Commerce Funktionen (falls erforderlich)
    • Robuste Datenbankverwaltung

Beliebte CMS-Anbieter, die Sie in Betracht ziehen sollten

1. WordPress

  • Vorteile: Stark anpassbar, große Plugin-Bibliothek, starke Unterstützung durch die Community
  • Nachteile:Erfordert regelmäßige Updates und Wartung


2. Drupal

  • Vorteile: Äußerst flexibel und skalierbar, starke Sicherheitsfunktionen
  • Nachteile: Steilere Lernkurve, technisch anspruchsvoller

3. Optimizely Content Management System

  • Vorteile: Äußerst flexibel und skalierbar, starke Sicherheitsfunktionen
  • Nachteile: Erfordert technische Ressourcen

3) Joomla

  • Vorteile: Ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit, starke Gemeinschaft
  • Nachteile: Begrenzte Verfügbarkeit von Plugins im Vergleich zu WordPress

4. Shopify (für E-Commerce)

  • Vorteile: Hervorragend geeignet für Online-Shops, einfach zu bedienen, großartiger Support
  • Nachteil: Transaktionsgebühren, begrenzt auf E-Commerce

5. Magento (für E-Commerce)

  • Vorteile: Hochgradig anpassbar, leistungsstark für große E-Commerce Sites
  • Nachteil: Kann komplex und ressourcenintensiv sein

Bewerten Sie den Support und die Community des Anbieters

Das ideale CMS verfügt über ein etabliertes Ökosystem, in dem Benutzer, Entwickler und ein umfassender Support zusammenarbeiten. Diese Gemeinschaft kann sowohl formell als auch informell sein. Das bedeutet, dass Sie nicht nur auf den üblichen technischen Support, Schulungsmaterial und Dokumentation zugreifen können, sondern auch Zugang zu unabhängigem Fachwissen und Erkenntnissen haben, die in Benutzerforen ausgetauscht werden. Es kann lehrreich sein, Stack Overflow nach Fragen zu durchsuchen, die andere Benutzer zu dem CMS stellen, das Sie evaluieren, und kann Sie vor möglichen Fallstricken bewahren.

Bewerten Sie die folgenden Punkte, wenn es um den Support und die Community des Anbieters geht:

  • Das Volumen der Fragen und deren Inhalt?
  • Welche Probleme haben die Benutzer?
  • Wie viele Personen sind bereit, diese Fragen zu beantworten?
  • Gibt es einen 24/7-Kundensupport?
  • Wie umfassend sind die Dokumentation und die Tutorials?

Berücksichtigen Sie Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Unabhängig davon, in welcher Branche Sie tätig sind, sind Sie nicht einfach ein allgemeiner Akteur. Sie sind ein individuelles Unternehmen mit spezifischen Geschäftsanforderungen und einer eigenen Arbeitsweise. Vergessen Sie also die Einheitsgröße. Ihr CMS muss flexibel sein und Optionen wie APIs und SDKs bieten, die eine tiefere Anpassung und Integration mit anderen Systemen ermöglichen. Die Funktion zur Integration mit anderen in Ihrem Unternehmen genutzten Techniken, wie z.B. E-Mail-Marketing-Dienste, ist unerlässlich. Aber das ist noch nicht alles. Integrationen mit externen Systemen sind ebenso wichtig, da sie ein personalisiertes Erlebnis ermöglichen, von Empfehlungen für relevante Inhalte bis hin zu Push-Benachrichtigungen, die den Verkauf ankurbeln.

Ihr CMS sollte an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Bewerten Sie:

  • Verfügbarkeit von Plugins und Erweiterungen
  • Flexibilität bei Design und Layout
  • Einfache Integration von Drittanbieter-Tools und APIs

Analysieren Sie Kosten und ROI

Führungsteams achten auf Ergebnisse und Zahlen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich auf ein CMS konzentrieren, das Ihrem Unternehmen mit Hilfe von KPIs eine hohe Rendite bringt, um Ihr neues CMS abzusegnen.

Auch wenn das Budget immer eine Rolle spielt, sollten Sie sich auf den Wert und nicht nur auf die Kosten konzentrieren. Bewerten Sie:

  • Kosten für die Ersteinrichtung und Lizenzierung
  • Laufende Wartungs- und Upgrade-Kosten
  • Kosten für Add-ons und Integrationen von Drittanbietern
  • Anpassungen.
  • ROI-Potenzial durch verbesserte Effizienz und SEO

Sehen Sie sich Beispiele aus der Praxis an

Anhand von Fallstudien aus der Praxis können Sie sich ein Bild davon machen, wie die Plattform in der Praxis funktioniert. Diese Geschichten zeigen Ihnen, wie andere Unternehmen, die vielleicht Ihrem Unternehmen ähnlich sind, das CMS eingesetzt haben, welche Ergebnisse sie erzielt haben, welche Herausforderungen sie zu bewältigen hatten, welche Lösungen funktioniert haben und wie das CMS ihnen geholfen hat, zu wachsen. Auf diese Weise können Sie besser verstehen, ob die Plattform Ihren Anforderungen entspricht und Ihre Geschäftsziele unterstützt, was Ihnen mehr Vertrauen in Ihre Entscheidung gibt.

Fallstudien und Erfahrungsberichte können wertvolle Erkenntnisse liefern. Halten Sie Ausschau nach:

  • Beispiele von Unternehmen, die dem Ihren ähnlich sind
  • Erfolgsgeschichten und messbare Ergebnisse
  • Bewertungen der Kundenzufriedenheit

Testen Sie, bevor Sie sich festlegen

Die meisten CMS-Anbieter bieten kostenlose Testversionen oder Demos an, und wer testet nicht gerne, bevor er kauft? Indem Sie das CMS ausprobieren, können Sie feststellen, ob es benutzerfreundlich ist, ob es die Funktionen hat, die Sie brauchen, und ob es sich gut in Ihre vorhandenen Tools integrieren lässt. Außerdem können Sie so mögliche Probleme erkennen, bevor Sie sich festlegen. Auf diese Weise verlassen Sie sich nicht nur auf Bewertungen oder Spezifikationen, sondern bekommen ein Gefühl dafür, wie das System für Sie und Ihr Team funktionieren wird.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um:

  • Testen Sie die Benutzerfreundlichkeit und die Funktionen
  • Feedback von Ihrem Team einzuholen
  • potenzielle Hindernisse für den Kauf zu identifizieren
  • spezifische Fragen an den Anbieter zu stellen

Die richtige Wahl treffen

Bei der Wahl des richtigen CMS geht es nicht nur darum, die richtige CMS-Plattform zu kaufen, sondern auch darum, die Zukunft Ihres digitalen Erlebnisses zu gestalten. Es geht auch darum, sich für den richtigen CMS-Anbieter zu entscheiden. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, diese Plattformen zu vergleichen und zu testen, werden Sie die perfekte Lösung finden, denn die Wahl des CMS-Anbieters wird sich erheblich auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirken. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich für einen reaktionsschnellen, zuverlässigen und zukunftsorientierten Anbieter entscheiden, denn sonst könnten Sie sich später in einer schwachen Position wiederfinden.

Laden Sie unsere kostenlose Vorlage herunter, um zu sehen, wie die einzelnen CMS-Anbieter abschneiden und welche Fragen Ihnen bei der Auswahl des besten Anbieters für Ihre Bedürfnisse helfen können.