Veröffentlicht am 22. Januar

Warum Kunden von Adobe Experience Manager auf Optimizely umsteigen

Adobe Experience Manager (AEM) ist seit langem ein wichtiger Akteur auf dem Markt der Plattformen für digitale Erlebnisse (DXP), aber die Verwaltung wird immer kostspieliger und komplexer. Ihr monolithisches CMS ist in der Vergangenheit stecken geblieben, während Optimizely weiterhin innovativ ist und die moderne, flexible, innovative Plattform liefert, die Unternehmen heute brauchen.

Migrating from Adobe to Optimizely_blog teaser_1200x628

Bei der Wahl der richtigen Plattform für digitale Erlebnisse geht es nicht nur um den Wechsel der Software, sondern auch darum, dass Ihr Team über die nötigen Werkzeuge verfügt, um effizient zu arbeiten, sich schnell anzupassen und die Art von Erlebnissen zu liefern, die Ihre Kunden erwarten. Ganz gleich, ob Sie mit Engpässen bei der Verwaltung von Inhalten zu kämpfen haben, mit der Systemkomplexität zu kämpfen haben oder einfach nur nach einer skalierbaren Lösung suchen - es ist wichtig, dass Sie herausfinden, was Sie wirklich bremst. Eine Plattform sollte Ihre Geschäftsziele unterstützen und nicht zusätzliche Hindernisse schaffen.

Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Gründe zu erfahren, warum sich AEM-Kunden für eine Migration zu Optimizely DXP entscheiden, darunter eine schnellere Markteinführung, eine flexiblere und effizientere Plattform und kontinuierliche Innovationen, die den Marktanforderungen entsprechen.

Das Problem, bei AEM zu bleiben

AEM mag in der Vergangenheit ein starker Konkurrent gewesen sein, aber jetzt hinkt es in Bezug auf Innovation, Benutzerfreundlichkeit und Kosteneffizienz hinterher.

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Team ständig mit Wartungsarbeiten, langsamen Inhaltsaktualisierungen oder eingeschränkten Möglichkeiten zum Experimentieren und Optimieren überfordert ist, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass AEM nicht mit Ihren sich entwickelnden digitalen Zielen übereinstimmt. Die beste Plattform ist nicht nur diejenige mit der längsten Funktionsliste, sondern auch diejenige, die Ihr Team in die Lage versetzt, schneller zu arbeiten, besser zusammenzuarbeiten und den sich ändernden Kundenerwartungen einen Schritt voraus zu sein.

Sehen wir uns die Herausforderungen an, denen Unternehmen mit AEM begegnen:

Fehlende Innovation

Adobe investiert zwar weiterhin in andere Produkte seiner Kernsuite, hat aber nur langsam neue, marktrelevante Funktionen für sein CMS AEM auf den Markt gebracht, so dass die Kunden nicht über die Tools verfügen, die sie brauchen, um an der Spitze zu bleiben.

In der Tat hat Adobe AEM seit einigen Jahren nicht mehr wesentlich verbessert oder neue Funktionen hinzugefügt. Das Endergebnis? Die Plattform ist veraltet und bietet nur die einfachsten Fehlerkorrekturen, aber keine nennenswerten Verbesserungen oder bahnbrechenden Funktionen.

Hohe Kosten

Da es sich bei AEM um eine All-in-One-Suite handelt, müssen sich Kunden für den Kauf der gesamten Adobe-Suite entscheiden, um Zugang zum CMS zu erhalten. Dieses gebündelte Preismodell bedeutet, dass bestehende Kunden oft für Tools zahlen müssen, die sie nicht unbedingt benötigen oder gar nicht nutzen.

Kompliziert zu verwalten

Proprietäre Technik macht die Verwaltung von AEM schwierig. Um dies zu überwinden, sind die Kunden gezwungen, spezialisierte Adobe-Entwickler mit der Implementierung und Pflege des Content Management Systems zu beauftragen, was die Komplexität und die damit verbundenen Kosten noch erhöht.

Langsame Implementierung

Unternehmen, die AEM einsetzen, sehen sich oft mit langwierigen Implementierungsprozessen konfrontiert, die bis zu einem Jahr oder länger dauern können. Und je länger es dauert, die Plattform zu implementieren, desto länger dauert es, bis sich Ihre Investition auszahlt.

Steile Lernkurve

AEM ist nicht nur für Entwickler schwierig zu implementieren und zu warten - auch für Marketingexperten ist die Lernkurve hoch und es gibt einige technische Hürden. Das bedeutet, dass nicht-technische Teams, die AEM verwenden, oft selbst für die grundlegendsten Aufgaben im Zusammenhang mit Inhalten von den Entwicklern abhängig sind.

Die Einführung einer neuen Plattform für digitale Erlebnisse sollte nicht bedeuten, dass Sie monatelang kostspielige Schulungen absolvieren und Ihren gesamten Arbeitsablauf überarbeiten müssen. Die richtige Plattform sollte sich in die Arbeitsweise Ihres Teams einfügen und die Produktivität steigern, anstatt Umgehungslösungen zu erzwingen. Wenn Ihre Teams mehr Zeit mit der Fehlersuche als mit der Ausführung verbringen, ist es vielleicht an der Zeit zu fragen, ob AEM Sie daran hindert, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wie Optimizely diese Probleme löst

Optimizely DXP ist auf Agilität ausgelegt und versetzt Content- und Digital-Teams in die Lage, schneller zu agieren, kontinuierlich zu innovieren und ihre Abhängigkeit von Entwicklern zu verringern. Im Folgenden erfahren Sie, wie die zukunftssichere Plattform von Optimizely einige der Mängel von AEM behebt:

Kundenzentriert

Im Gegensatz zu AEM entwickelt Optimizely seine Plattform auf der Grundlage echter Kundenbedürfnisse und Rückmeldungen kontinuierlich weiter. Neue Funktionen und Updates werden regelmäßig veröffentlicht, um die Leistung und Effizienz der Inhalte und die Auswirkungen auf das Geschäft insgesamt zu verbessern.

Führt mit dem, was der Markt will

Optimizely hört auf den Markt und liefert Funktionen, die heute wichtig sind, und entwickelt Funktionen wie KI-gesteuerte Inhaltsempfehlungen und fortschrittliche Personalisierungstools, um Unternehmen dabei zu helfen, die sich verändernden Erwartungen an das digitale Kundenerlebnis zu erfüllen.

Schnellere Markteinführung

Die Cloud-native, hybride Headless CMS-Architektur von Optimizely wurde für Unternehmen entwickelt, die schnell auf den Markt kommen wollen - in Monaten, nicht in Jahren.

Befähigt alle Arten von Teams

Optimizely gibt Marketingspezialisten die Möglichkeit, Inhalte zu verwalten, ohne ständig auf Entwickler angewiesen zu sein, was den Start von Kampagnen beschleunigt und Engpässe reduziert.

Flexibel und einfach zu bedienen

Die Plattform von Optimizely ist sprachunabhängig, d.h. jeder Entwickler kann damit arbeiten - spezielle Adobe-Entwickler sind nicht erforderlich. Außerdem bietet die benutzerfreundliche Oberfläche den Marketingfachleuten eine größere Kontrolle über den Prozess der Inhaltserstellung.

Vorteile von Optimizely DXP im Vergleich zu AEM

Die Entscheidung für Optimizely im Vergleich zu AEM bietet eine Reihe von Vorteilen, von der schnelleren Implementierung bis zur kontinuierlichen Innovation. Lassen Sie uns die wichtigsten Gründe zusammenfassen, warum sich Unternehmen für einen Wechsel entscheiden könnten.

  • Kontinuierliche Innovation: Optimizely aktualisiert seine Plattform regelmäßig und bringt neue Funktionen auf den Markt, die mit den Anforderungen des Marktes Schritt halten - von KI-gesteuerten Content Recommendations bis hin zu fortschrittlichen Personalisierungstools.
  • Schnelleres Time-to-Market: Mit Optimizely können Sie Ihr DXP in einem Bruchteil der Zeit in Betrieb nehmen, verglichen mit dem langwierigen Implementierungsprozess von AEM.
  • Entwickelt für Vermarkter: Der Visual Builder von Optimizely ermöglicht es Marketing-Teams, Inhalte zu erstellen und zu verwalten, ohne auf Entwickler angewiesen zu sein.
  • Niedrigere Betriebskosten: Die Preisgestaltung von Optimizely ist transparent und kosteneffizient, während AEM-Kunden oft unerwartete Kosten für einfachere Funktionen zahlen müssen.
  • Einfachere Wartung: Die laufende Wartung ist aufgrund des proprietären Charakters der Plattform kompliziert, was es schwierig macht, ohne spezielle AEM-Entwickler viel zu tun. Das CMS von Optimizely hingegen ist einfacher zu verwalten und erfordert kein Team von spezialisierten Entwicklern.
  • Zukunftssicher: Da sich die digitale Landschaft ständig weiterentwickelt, brauchen Unternehmen eine Plattform, die sich anpassen und mit ihnen skalieren kann. Optimizelys Fokus auf KI, Automatisierung und kontinuierliche Innovation stellt sicher, dass Ihre digitalen Erlebnisse auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umstellung von AEM

Die Umstellung von AEM auf Optimizely erfordert eine sorgfältige Planung und Strategie. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen reibungslosen Übergang:

  1. Bewerten Sie Ihre aktuelle Einrichtung

    Identifizieren Sie Ineffizienzen, veraltete Funktionen und Lücken in der Funktionalität, um genau zu verstehen, wo AEM Ihren Geschäftsanforderungen nicht gerecht wird.
  2. Definieren Sie Ihre Ziele

    Es lohnt sich auch zu prüfen, wie Ihr derzeitiger Content-Betrieb mit Ihren längerfristigen Geschäftszielen zusammenpasst. Gibt es Lücken zwischen der derzeitigen Arbeitsweise Ihres Teams und den Anforderungen, die Sie bei einem weiteren Wachstum Ihres Unternehmens wahrscheinlich haben werden?

    Eine vorausschauende Herangehensweise ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass sich Ihre Umstellung auszahlt und Ihr neues CMS flexibel genug ist, um mit den anstehenden Veränderungen mitzuwachsen.

  3. Bereiten Sie sich auf den Übergang vor

    Überprüfen Sie Ihre Content-Prozesse und beantworten Sie Schlüsselfragen wie:

    • Wie werden die Inhalte derzeit erstellt, bearbeitet, verwaltet und veröffentlicht?
    • Wie sieht Ihr idealer Zeitplan für die Implementierung aus?
    • Welche potenziellen Herausforderungen oder Risiken könnten im Laufe der Migration auftreten?
    • Welche Inhaltsvorlagen und Governance-Prozesse gibt es bei Ihnen?

    Anhand dieser Erkenntnisse können Sie feststellen, ob beispielsweise Ihre Prozesse zur Modellierung von Inhalten geändert werden müssen oder ob bei der Umstellung auf Ihr neues CMS neue Integrationen erforderlich sind.

  4. Entwickeln Sie Ihren CMS-Migrationsplan


    Erstellen Sie einen detaillierten Plan für Ihre CMS-Migration, einschließlich Zeitrahmen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Beteiligten, wobei Sie darauf achten sollten, dass er mit Ihren allgemeinen Geschäftszielen im Einklang steht.
  5. Nutzen Sie die Migrationswerkzeuge von Optimizely


    Optimizely stellt eine Reihe von entwicklerfreundlichen Tools zur Verfügung, die Sie bei der Migration unterstützen, einschließlich APIs und Tools zum Importieren von Inhalten, um den manuellen Arbeitsaufwand für Ihr Entwicklungsteam zu verringern.
  6. Testen und optimieren Sie


    Testen Sie die neue Plattform gründlich, bevor Sie sie in Betrieb nehmen, um sicherzustellen, dass Inhalte, Funktionen und Integrationen wie erwartet funktionieren.
  7. Live gehen und skalieren


    Nutzen Sie nach der Migration die flexiblen, modernen DXP-Funktionen von Optimizely, um Ihre digitalen Erlebnisse zu skalieren und die Leistung Ihrer Site zu steigern.
At a glance guide to migrating from AEM
Bildquelle: Optimizely

Wie Optimizely den Migrationsprozess für AEM-Kunden unterstützt

Optimizely bietet robusten Support, um den Migrationsprozess nahtlos und effizient zu gestalten, einschließlich

  • Engagierter Kundensupport 🤝
    Das praktische Support-Team von Optimizely begleitet Sie während des gesamten Migrationsprozesses und bietet professionelle Schulungen, fachkundige Anleitung und Ressourcen, um sicherzustellen, dass Ihr Team darauf vorbereitet ist, das Beste aus der neuen Plattform zu machen.
  • Nahtlose Integrationen ⚙️
    Das DXP von Optimizely unterstützt eine Vielzahl von Integrationen von Drittanbietern und stellt sicher, dass alle Ihre vorhandenen Tools, von CRM bis zu E-Commerce-Plattformen, problemlos mit Ihrem neuen CMS verbunden werden können.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Warum Optimizely CMS der klare Sieger gegenüber AEM ist 🏆

Optimizely bietet kontinuierliche Innovation, schnellere Implementierung, niedrigere Gesamtbetriebskosten und ein benutzerfreundlicheres Erlebnis, während AEM veraltet und komplex bleibt. Mit Optimizely können Unternehmen ihre Digitalstrategien zukunftssicher machen und über Jahre hinweg ein bedeutendes Wachstum erzielen.