Stefan Thomke: 3 Fragen, die Unternehmen für gute Experimente beantworten müssen
Stefan Thomke, Professor an der Harvard Business School, ist vielleicht die weltweit führende Autorität auf dem Gebiet des digitalen Experimentierens. Es wird Sie also nicht überraschen, dass sein neuestes Buch, Experimentieren funktioniert, unsere Aufmerksamkeit erregt hat. Tatsächlich werden wir am 22. April ein virtuelles Treffen mit Professor Thomke hosten.


Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie geschäftliche Experimente zu einem unverzichtbaren Bestandteil der kontinuierlichen Innovation geworden sind, die wiederum für die Förderung von profitablem Wachstum und Customer Engagement unerlässlich ist. Wir haben bereits früher über dieses beeindruckende Buch geschrieben und dies ist der zweite Teil einer Serie, in der wir Erkenntnisse aus dem Buch herausziehen.
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was Sie erwartet, werfen wir einen Blick auf Professor Thomkes Gedanken darüber, was ein gutes geschäftliches Experiment ausmacht.
"Unser Erfolg bei Amazon hängt davon ab, wie viele Experimente wir pro Jahr, pro Monat, pro Woche, pro Tag durchführen" -Jeff Bezos, CEO, Amazon
Ein berühmtes Zitat, das den Aktionären - und allen anderen auch - einen seltenen Einblick in den Innovationsmotor von Amazon gewährt. Amazon ist ein großartiges Beispiel für ein Programm zum Experimentieren in großem Maßstab, aber viele unserer Kunden fragen uns nach Tipps, wie sie anfangen können. Professor Thomke spricht dies an. Hier sind drei Tipps aus seinem Buch Experimentieren funktioniert, wie Sie gute geschäftliche Experimente entwickeln können.
Frage 1: Haben sich die Beteiligten verpflichtet, sich an die Ergebnisse zu halten?
Bevor Sie mit einem Produkt-Experiment beginnen, sollten sich Ihre Stakeholder über das weitere Vorgehen einigen, sobald die Ergebnisse klar sind. Dazu gehört auch, dass sie sich verpflichten, alle Ergebnisse zu berücksichtigen und sich nicht nur die Daten herauszupicken, die einen bestimmten Standpunkt unterstützen. Noch wichtiger ist jedoch, dass Sie bereit sein müssen, Vorschläge zu verwerfen, wenn sie von den Daten nicht gestützt werden.
Revolutionize your digital strategy
Frage 2: Wie können wir zuverlässige Ergebnisse sicherstellen?
Die Wahrheit ist, dass Unternehmen in der Regel Kompromisse zwischen Zuverlässigkeit, Kosten, Zeit und anderen Erwägungen eingehen müssen. In diesen Fällen können randomisierte Feldversuche, Blindtests und Datenanalysen die Zuverlässigkeit Ihrer Ergebnisse erhöhen. Generell sollten Sie auch Maßnahmen in Erwägung ziehen, um bewusste oder unbewusste systemische Verzerrungen auszuschließen, und sicherstellen, dass die Merkmale der Kontrollgruppe denen der Testgruppe entsprechen.
Frage 3: Haben wir den größten Nutzen aus dem Experiment gezogen?
Viele Unternehmen investieren in das Experimentieren, schöpfen dann aber das Potenzial nicht voll aus. Um diesen Fehler zu vermeiden, erklärt Professor Thomke, dass Sie sich auf die Bereiche konzentrieren müssen, die wahrscheinlich das höchste Ertragspotenzial aufweisen. Anstatt sich nur auf die Frage "Was funktioniert?" zu konzentrieren, sollten Sie sich fragen "Was funktioniert - und wo?"