Veröffentlicht am 17. Mai 2022

The CMS experience for content creators, managers, developers & customers

Wie sieht das CMS-Erlebnis für Inhaltsersteller, Manager, Entwickler und Kunden aus? Hier ist, was Sie wissen müssen.

a few people looking at a laptop

Nach Angaben von WordPress verwenden 43% der Websites weltweit die Lösung von WordPress. Aber das ist nicht die einzige CMS-Lösung, die es gibt. Es gibt mindestens 770 weitere ähnliche Systeme. Wie sollte also das Erlebnis mit einem CMS für Inhaltsersteller, Manager, Entwickler und Kunden aussehen?

Die Beantwortung dieser Frage ist entscheidend für die Entscheidung, ob Sie ein CMS verwenden oder Ihre Website von Grund auf mit Code erstellen und eigenständig pflegen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Content Management System ist eine digitale Lösung, die es Benutzern ermöglicht, eine Website zu erstellen und zu pflegen, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen.
  • Ein CMS vereinfacht die Arbeit der Inhaltsersteller in mindestens drei Bereichen: Suchmaschinenoptimierung, Bild- oder Videoverwaltung und Kategorisierung von Inhalten.
  • Bei der Koordination des Arbeitsablaufs bieten Content Management Systeme Tools, die die Arbeit des Content Managers erleichtern.
  • Ein CMS unterstützt einen Entwickler, indem es die einfacheren Funktionen rationalisiert, die neuesten Plugins mit neuen Funktionen zur Integration bereitstellt und Probleme mit der Website erkennt, die der Entwickler korrigieren kann, um eine optimale Leistung zu erhalten.
  • Ein Content Management System kann für ein ansprechendes digitales Kundenerlebnis sorgen, indem es personalisierte Inhalte an einzelne Besucher nach Persona, Standort oder früheren Interaktionen mit dem Unternehmen weiterleitet.

Was ist ein CMS?

Ein Content Management System ist eine digitale Lösung, mit der Benutzer eine Website erstellen und pflegen können, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen.

CMS bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, über die Sie Inhalte erstellen, ändern und veröffentlichen können. Sie können das Design und die Funktionen Ihrer Site anpassen, indem Sie Erweiterungen, sogenannte Plugins, herunterladen. Einige Plugins sind kostenlos, während Sie für andere entweder bei der Installation oder für eine erweiterte Version bezahlen müssen. Hier sind nur einige Arten von Plugins:

  • Themes - Passen Sie das Aussehen Ihrer Website mit einer Designvorlage an, einschließlich Layout und Farben.
  • Mail-Benachrichtigungen - Verwalten Sie eine Liste von Abonnenten, die die neuesten Post-Benachrichtigungen und Newsletter erhalten.
  • Formulare - Benutzer können ein "Kontakt"-Formular ausfüllen oder an Umfragen und Quizzes teilnehmen.
  • E-Commerce - Verwalten Sie einen Produktkatalog und verfolgen Sie Käufe.
  • Analytics - Verfolgen Sie neue und wiederkehrende Besucher Ihrer Site und sehen Sie, welche Seiten beliebt sind.

Zahlreiche Benutzer können gleichzeitig auf ein CMS zugreifen und damit arbeiten. Diese Benutzer sind Ihre Inhaltsersteller, Manager und Entwickler. Ein CMS ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit, indem es Benutzerrollen und Berechtigungen bereitstellt. Inhaltsersteller können zum Beispiel Schreib- und Veröffentlichungsrechte haben, während Entwickler die Erlaubnis haben, Plugins zu verwalten.

Das CMS-Erlebnis für Inhaltsersteller

Ersteller von Inhalten veröffentlichen Blogs, Videos, Podcasts, Infografiken usw. Content Management Systeme vereinfachen das Hinzufügen und die Pflege solcher Inhalte erheblich. Im Folgenden finden Sie drei Möglichkeiten, wie ein CMS ein angenehmes Erlebnis für die Ersteller von Inhalten bietet:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) - Ersteller müssen ihre Inhalte so gestalten, dass die Seite in den Suchmaschinenergebnissen weiter oben rangiert. Anstatt sich an SEO-Regeln zu erinnern, bietet ein CMS eine SEO-Checkliste, während der Ersteller den Inhalt hinzufügt. Außerdem gibt es sowohl farbliche als auch numerische Bewertungen, damit der Autor die Qualität der Seite sowohl für SEO als auch für die Lesbarkeit beurteilen kann.
  • Bilder und Videos - Content Management Systeme ermöglichen es den Autoren, Bilder und Videos hochzuladen und in einer Bibliothek zu speichern. Die Bibliotheken machen es den Autoren leicht, Bilder für ihre Beiträge auszuwählen und sie an anderer Stelle wiederzuverwenden. Der größte Vorteil für den Autor besteht darin, dass er den HTML-Code zum Einfügen von Bildern, z. B. in einen Blog, nicht kennen muss.
    • Kategorien - Die automatische Gruppierung von Beiträgen erleichtert den Autoren diese Arbeit und ermöglicht es dem Content Management System, ähnliche Seiten zu verlinken. Dies hat den Vorteil, dass das CMS Besucher, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, zu ähnlichen Seiten leitet und so die Bounce-Rate verringert und die Verweildauer auf Ihrer Site erhöht.

Das CMS-Erlebnis für Manager

Bei der Verwaltung des Workflow-Prozesses bieten die folgenden vom CMS bereitgestellten Tools dem Content Manager ein zufriedenstellendes Erlebnis:

  • Kalender, um die einzelnen Projektphasen zu skizzieren
  • Statusfelder (z.B. Nicht zugewiesen, Zugewiesen, In Bearbeitung)
  • Benachrichtigungen, wenn es eine Aktualisierung der Aufgabe gibt oder als Erinnerung, wenn sich ein Fälligkeitsdatum nähert
  • Rollenbasierte Weiterleitung, um die Aufgabe automatisch in die nächste Phase zu schicken
  • Funktion zur Neuzuweisung, wenn die beauftragte Person nicht verfügbar ist
  • Verfolgung von Änderungen

Da ein Content Manager mit dem Personal jonglieren und dafür sorgen muss, dass die Marke des Unternehmens klar zum Ausdruck kommt, ist es wichtig, dass er über die richtigen Werkzeuge verfügt, um seine Arbeit bestmöglich zu erledigen.

diagram

Das CMS-Erlebnis für Entwickler

Webentwickler programmieren die Funktionalität einer Website und sorgen dafür, dass die Site benutzerfreundlich ist. Zu den Funktionen gehören z.B. eine Paywall, ein Warenkorb oder eine Nachricht, mit der Sie sich bei Ihren Kunden bedanken. Zu den Qualifikationen von Webentwicklern gehört das Verständnis von Web-Programmiersprachen wie HTML und PHP sowie von Serveroperationen.

Warum sollte ein Webentwickler also ein Content Management System benötigen? Ein CMS unterstützt einen Entwickler, indem es die einfacheren Funktionen rationalisiert und die neuesten Plugins mit neuen Funktionen zur Integration anbietet. Außerdem kann ein CMS-Plugin Probleme mit der Website erkennen, die der Entwickler beheben kann, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Ein zuverlässiger Entwickler weiß, dass er die Technik nutzen muss, um zu automatisieren, wo immer dies möglich ist, damit er Innovationen erforschen kann, die seinem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Das CMS-Erlebnis für Kunden

Während es für den Ersteller, Manager und Entwickler von Inhalten wichtig ist, mit dem CMS zufrieden zu sein, muss das Erlebnis für den Kunden die Zufriedenheit abrunden. Der Unterschied zum CMS-Erlebnis für den Kunden besteht darin, dass er die Ergebnisse der Arbeit sieht, die hinter den Kulissen von den Inhaltserstellern, Managern und Entwicklern geleistet wurde.

Wie kann ein CMS für ein angenehmes digitales Kundenerlebnis sorgen? Hier sind ein paar Möglichkeiten:

  • Wenn der Kunde von einem Gerät auf ein anderes wechselt, passt das CMS die Darstellung an das jeweilige Gerät an.
  • Das Content Management System leitet personalisierte Inhalte an einzelne Besucher weiter, je nach Persona, Standort oder früherer Interaktion mit dem Unternehmen.
  • Das CMS kann in andere Sprachen übersetzen und weltweit veröffentlichen.
  • Ein CMS kann dem Kunden einen schnellen und einfachen Checkout-Prozess bieten.

diagram, schematic

Partner mit Optimizely für das beste CMS-Erlebnis

Die Digital Experience Platform von Optimizely bietet einen kompletten Satz von APIs, die sich in Ihr Content Management System integrieren lassen. Sie hilft Ihnen, Ihre Backend-Inhalte mit verschiedenen Touchpoints über mehrere Geräte und Plattformen zu verbinden.

Optimizely bietet ein hervorragendes Content Management für alle Arten von Unternehmen. Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen.