Veröffentlicht am 02. August 2021

Der Leitfaden für clevere Einzelhändler für agilen E-Commerce

Die Einzelhändler von heute brauchen einen agilen E-Commerce-Ansatz, der auf datengesteuerten Entscheidungsstrategien beruht. Hier erfahren Sie, was Sie über diese Frameworks wissen müssen.

a bunch of wires

Die Merchandiser von heute müssen ihre Konkurrenten ausstechen und ihre Kunden begeistern, um in einer sich wandelnden Wirtschaft weiter zu wachsen. Um der Zeit voraus zu sein, ist ein detailorientierter und fokussierter Ansatz erforderlich - von der Produktauswahl bis hin zur Gestaltung und Implementierung der Website.

Die Kombination von agilen E-Commerce-Praktiken mit datengesteuerten Entscheidungsprozessen ermöglicht es Einzelhändlern, sich schnell anzupassen und neue Funktionen häufiger zu veröffentlichen. Wenn Sie diese Praktiken als Teil Ihrer Geschäftsstrategie übernehmen, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Geschäft weiter ausbauen und treue Kunden gewinnen.

Laut Think Google ist es dreimal wahrscheinlicher, dass Unternehmen, die datengesteuerte Frameworks verwenden, ihre Geschäftsentscheidungen verbessern. Durch den Einsatz eines Frameworks für die schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Daten können E-Commerce-Unternehmen effektiv auf Veränderungen bei Trends, Märkten und Verbraucherwahrnehmungen reagieren.

Im heutigen Blog erfahren Sie, was Sie über agilen E-Commerce und datengesteuerte Entscheidungsfindung wissen müssen, um Conversions zu steigern, Erlebnisse zu verbessern und den Umsatz zu erhöhen.

Kurz gefasst:

  • Agiler E-Commerce ist ein Entwicklungs- und Freigabeprozess, der es Ihnen ermöglicht, die Funktionen und Erlebnisse Ihrer Site häufig zu aktualisieren
  • Die Kombination von agilem E-Commerce mit datengesteuerten Entscheidungsstrategien wird neue Marktchancen und verborgene Potenziale in Ihrem Unternehmen aufdecken.
  • Agile Entwicklungs- und Release-Zyklen reduzieren Risiken und sparen Kosten, während Sie gleichzeitig in der Lage sind, effektiv auf das veränderte Verbraucherverhalten zu reagieren.

Was ist datengesteuerte Entscheidungsfindung?

Ein datengesteuerter Entscheidungsfindungsrahmen verlangt von Unternehmen, dass sie jede Maßnahme anhand der neuesten verfügbaren Markt- und Verbraucherdaten überprüfen. Die Daten, die als Input verwendet werden, können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, z.B. von Analysten, Geschäftsfunktionen, Verbrauchertrendberichten und direktem Feedback von Ihren Kunden. Ziel dieses Prozesses ist es, menschliche Voreingenommenheit auszuschalten und das Rätselraten zu begrenzen, bevor Sie sich zu Änderungen Ihrer Geschäftsstrategien verpflichten.

Ein datengesteuerter Entscheidungsprozess kann Folgendes beinhalten:

  • Befragung von Kunden, um herauszufinden, welche Produkte, Dienstleistungen oder Funktionen gut laufen und wo Sie sich ihrer Meinung nach verbessern können
  • Durchführen von Benutzertests und Experimentieren, um herauszufinden, wie die Kunden neue Funktionen, Produkte oder Dienstleistungen erleben
  • Analyse von Veränderungen im Verbraucherverhalten und von sich verändernden Markttrends
  • Nutzung dieser Informationen zur Einführung neuer Produkte, Dienstleistungen und Funktionen, wenn sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben

Organisationen, die einen datengesteuerten Ansatz für geschäftliche Entscheidungsprozesse wählen möchten, sollten strategische Fragen zum Unternehmen anhand aller verfügbaren Daten beantworten. Anhand klar definierter Fragen kann das Unternehmen Technologien einsetzen, um verborgene Potenziale im Markt zu finden, zu analysieren und aufzudecken.

diagram

Was ist agiler E-Commerce?

Agile Entwicklungs- und Projektmanagementprozesse nutzen einen Rahmen, um Produkte schnell anzupassen, indem sie die Release-Zyklen für neue Funktionen verkürzen. Im Kontext des Einzelhandels bedeutet agiler E-Commerce die schnelle Entwicklung und Aktualisierung von Websites mit neuen Funktionen oder Produkten bei gleichzeitiger Verringerung der operativen Risiken durch Verbesserung der Codequalität. In den meisten Fällen verwenden Softwareentwicklungsteams in agilen Entwicklungsumgebungen entweder einen Scrum- oder einen DevOps-Ansatz.

Die Art des Build- und Release-Zyklus hängt von den eingesetzten Techniken und der aktuellen Codebasis der Website ab. Agiler E-Commerce hilft digitalen Einzelhandelsunternehmen, Websites und Plattformen kontinuierlich weiterzuentwickeln, um mit den Kundenerwartungen Schritt zu halten.

Warum agiler E-Commerce in Kombination mit datengesteuerter Entscheidungsfindung?

Zu Beginn geht es darum, Ihre E-Commerce-Website so schnell wie möglich zum Laufen zu bringen. Sobald Sie eine funktionierende Version Ihres Einzelhandelsgeschäfts online haben, besteht die nächste Phase darin, Ihr Erlebnis und Ihre Produkte durch Experimentieren und datengesteuerte Strategien kontinuierlich zu optimieren.

Daten sollten Sie bei der Durchführung von Änderungen leiten, und ein agiler Entwicklungsrahmen ermöglicht es Ihnen, diese Änderungen schnell zu veröffentlichen. Durch die Kombination dieser beiden Ansätze können Sie sicherstellen, dass Sie sich weiterentwickeln und die Kundenzufriedenheit aufrechterhalten können, auch wenn sich die Verbrauchertrends ändern.

Hier sind vier Gründe, warum Sie datengestützte Entscheidungsfindung mit agilen E-Commerce-Entwicklungsmethoden kombinieren sollten:

1. Agiler E-Commerce ermöglicht es Ihnen, schnell und häufig zu reagieren

In agilen Umgebungen können Website-Entwickler fast täglich neue Funktionen und System-Updates veröffentlichen. Der Prozess nutzt mehrere Umgebungen, um neue Funktionen zu entwickeln, zu testen und in die Produktion zu überführen. Ganz gleich, ob Sie neue Funktionen hinzufügen oder Fehler beheben, agiler E-Commerce ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Ihre Site kontinuierlich zu verbessern und flexibel genug zu bleiben, um sich an neue Informationen anzupassen.

diagram

2. Datengestützte Entscheidungsfindung beseitigt die Notwendigkeit des Rätselratens

Das Feedback Ihrer Kunden gibt Ihnen Aufschluss über die aktuelle Umsetzung und das Erlebnisdesign Ihrer E-Commerce-Website. Wenn es Reibungspunkte in Ihrem aktuellen Erlebnisdesign gibt, müssen Sie schnell reagieren und diese Probleme lösen, bevor es zu frustrierten Kunden kommt.

Während Sie durch direktes Feedback klare Einblicke in die Erwartungen Ihrer Kunden erhalten, müssen Sie für andere Geschäftsentscheidungen möglicherweise große Datenmengen analysieren. Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) können das verborgene Potenzial in Ihrer aktuellen Strategie aufdecken, z. B. bei der Beantwortung der Frage, wann Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen oder wie Sie den Grundpreis für einen bestimmten Service festlegen sollten.

3. Agilität und datengesteuerte Entscheidungen ermöglichen Wachstum

Es reicht nicht aus zu wissen, wie Sie Ihr Unternehmen vergrößern können - Sie müssen es auch schneller tun als Ihre Konkurrenten. Seit 2016 sind datengesteuerte Unternehmen etwa 10 Mal schneller gewachsen als die Weltwirtschaft. Das globale BIP wächst um etwa 3,5 %, während datengesteuerte Unternehmen jährliche Wachstumsraten von bis zu 27 % aufweisen.

E-Commerce-Unternehmen, die agile Entscheidungs- und Umsetzungsmechanismen anwenden, können sicherstellen, dass sie Widerstandsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum in ihre Geschäftsstrategie einbauen. Dieses Video erklärt, wie agile Scrum-Entwicklung UI/UX-Designern helfen kann, schnell bessere Erlebnisse zu entwickeln.

4. Eliminieren Sie Risiken und sparen Sie Entwicklungskosten

Die Kosten für die Umsetzung einer falschen Entscheidung in einem traditionellen Entwicklungsrahmen sind exponentiell höher als in einer agilen Entwicklungsumgebung. Einzelhändler verschwenden jedes Jahr etwa 1 Billion Dollar für unerwünschte Produkte aufgrund von schwerfälligen Prozessen und Bauchgefühlen, die sich nie bewahrheiten.

Da der E-Commerce den traditionellen Einzelhandel bis 2024 überholen wird, ist die Vermeidung von Risiken durch die ständige Aktualisierung Ihrer Strategie auf der Grundlage verwertbarer Daten der beste Weg, um der Konkurrenz voraus zu sein. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen nur online oder auch im stationären Handel tätig ist, wird es für Ihre Kunden den entscheidenden Unterschied machen, wenn Sie ständig innovative und aufregende Erlebnisse bieten.

Mit agilem E-Commerce und datengesteuerten Entscheidungsgrundlagen können Sie Ihre Marke für anhaltenden Erfolg und Wachstum positionieren.

Liefern Sie agile E-Commerce-Lösungen und datengesteuerte Geschäftsstrategien mit Optimizely

Noch nie war es so einfach wie heute, agilen E-Commerce mit datengesteuerten Entscheidungsfindungen einzusetzen. Mit Optimizely können Einzelhändler häufig experimentieren, analysieren und neue Strategien einsetzen, während sie gleichzeitig das Risiko reduzieren und die Kundenerwartungen erfüllen.

Mit Optimizely können Sie von einer einzigen Optimierungsplattform aus Ihre Agilität erhöhen, Ihre Ergebnisse verbessern und Innovationen anstoßen. Durch die Integration Ihrer Analysen und die Iteration verschiedener Erlebnisse können E-Commerce-Händler mit Optimizely verborgene Potenziale aufdecken und fesselnde Inhalte liefern, die die Conversions ankurbeln und Ihrem Unternehmen helfen, sich kontinuierlich zu verbessern.