Veröffentlicht am 10. Dezember 2024

Die Rolle von Transaktionsmails in der Logistik

Im Blogbeitrag lernen Sie, wie transaktionale E-Mails die Kundenbeziehungen stärken, insbesondere in der Logistik- und Transportbranche, und warum Datenhygiene sowie effektives Datenmanagement entscheidend sind, um eine pünktliche und präzise Kommunikation sicherzustellen.

Email communication logistics  transport_teaser 3_1200x628 copy

Transaktionale E-Mails spielen eine zentrale Rolle bei der Stärkung von Kundenbeziehungen, insbesondere in Branchen wie Logistik und Transport, in denen eine schnelle und präzise Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist. Um sicherzustellen, dass diese E-Mails ihre Empfänger rechtzeitig und mit den relevanten Informationen erreichen, sind Datenhygiene und Datenmanagement unerlässlich.

Für den Kunden ist der Online-Einkauf mit dem Klick auf den „Jetzt kaufen“-Button vorerst abgeschlossen. Für den Händler ist die Interaktion mit dem Käufer jedoch noch lange nicht beendet: Gerade diese Post-Purchase-Experience ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit und -bindung. Laut einer Studie von parcelLab empfinden 53 % der Käufer diese Phase sogar als den emotionalsten Teil des Einkaufs. Eine positive Post-Purchase-Experience regt zu Wiederholungskäufen und Weiterempfehlungen an, weshalb Unternehmen diesen Teil der Customer Journey sorgfältig optimieren sollten. Dazu gehört nicht nur ein reibungsloser Rückgabe- und Umtauschprozess. Vielmehr geht es um eine transparente und proaktive Kommunikation über Bestellstatus und Lieferung. Hier ist eine einfache und nutzerfreundliche Sendungsverfolgung gefragt, die schnell und zuverlässig ist und über die bloße Mitteilung der Sendungsverfolgungsnummer hinausgeht.

Nachdem ein Händler eine Bestellung bestätigt und bearbeitet hat, kommen die vom Händler bevorzugten Versandpartner und das logistische Tracking ins Spiel. E-Mails sind ein gängiger und bewährter Kommunikationskanal, um Kunden über den Bestell- und Lieferstatus zu informieren. Diese Transaktionsmails verbinden die notwendigen organisatorischen Versand- und Kommunikationsprozesse mit individuellem Kundenservice und After-Sales-Geschäft. Sie sind eine Form der automatisierten E-Mail und werden in der Regel als Antwort auf eine bestimmte Aktion oder Anfrage des Empfängers, wie z.B. einen Kauf, versendet. Bestellbestätigungen, Versandbenachrichtigungen, Lieferstatus-Updates, Tracking-Updates und Zustellbestätigungen ermöglichen es Händlern, mit ihren Kunden auch nach dem eigentlichen Kauf in Kontakt zu bleiben und so Vertrauen und Zufriedenheit zu stärken.

Lieferstatus-Updates: Versandbenachrichtigungen und Tracking-Updates

Die Kategorie „Lieferstatus-Updates“ bezeichnet in der Logistik- und Transportverfolgung jede Art von Kommunikation, die den Kunden über den Status seiner Bestellung auf dem Laufenden hält. Sie informieren den Kunden vom Eingang der Order über die vorbereitenden Schritte vor dem Versand und mögliche Verzögerungen bis hin zur bestätigten Auslieferung. Lieferstatus-Updates geben dem Kunden ein Gefühl der Kontrolle und erhöhen so seine Zufriedenheit. Das wirkt sich auch auf die Performance aus: Diese Form der Transaktionsmails hat mit durchschnittlich rund 80 % die höchsten Öffnungsraten, da sie vom Empfänger erwartet werden und wichtige persönliche Informationen enthalten.

Damit liegen sie weit über dem Durchschnitt regulärer Marketing-Mails. Lieferstatus-Updates machen die Kommunikation zwischen den Beteiligten insgesamt effizienter und reduzieren auch den Bedarf an zusätzlichen E-Mails und Anrufen beim Kundenservice. Laut parcelLab können Kundenanfragen durch Status-Updates um 24 % gesenkt werden. Diese Updates lassen sich auch zur Anzeige dynamischer Inhalte nutzen: Durch den Einsatz von KI werden Mailings in Echtzeit hochgradig personalisiert, basierend auf der Interaktion des Nutzers. Dazu gehören dann beispielsweise Empfehlungen für passendes Zubehör oder weitere Angebote auf der Website des Händlers. 

Beispiele für Lieferstatus-Updates sind unter anderem: 

Versandbenachrichtigungen

Sind ein zentrales Element der Logistikverfolgung. Sie werden nach der Auftragsbestätigung verschickt und sind damit die erste Nachricht an den Käufer, dass die Bestellung das Lager verlassen hat. Typische Betreffzeilen sind „Ihr Paket ist unterwegs“ oder „Deine Bestellung wurde verschickt“. Neben der persönlichen Anrede enthält die E-Mail eine kurze Texteinleitung, in der sich der Händler in der Regel für das Vertrauen und den Kauf bedankt, sowie eine Zusammenfassung aller wichtigen Bestellinformationen (Bestellnummer, Bestell- und Versanddatum, Versandart und Liste der versandten Artikel).

Darüber hinaus findet sich häufig ein Link zum Tracking-Portal des Versanddienstleisters oder eine Tracking-Nummer, mit der der Kunde den Weg seiner Sendung verfolgen kann. Weitere wichtige Elemente sind die voraussichtliche Lieferzeit, die Lieferadresse zur Überprüfung durch den Käufer sowie Kontaktdaten des Kundenservice bei Fragen oder Problemen. All dies fördert die Transparenz und stärkt das Vertrauen in den Dienstleister und den Händler. 

Tracking-Updates

Ermöglichen eine lückenlose Sendungsverfolgung in Echtzeit. Durch die Integration mit den modernen Scansystemen der Versanddienstleister liefern sie kontinuierlich detaillierte Positionsinformationen über den Weg des Pakets – von der Abholung über die verschiedenen Logistikzentren bis hin zur Zustellung. Die einfachste Form des Tracking-Updates, das unmittelbar nach dem Versand erfolgt, ist das Basis-Update mit dem Betreff „Versandbestätigung Ihrer Bestellung“.

Detaillierte Updates liefern im weiteren Verlauf Informationen über den Status der Sendung, z.B. mit dem Betreff „Aktualisierung Ihres Versandstatus“. Im Falle von Verzögerungen oder Problemen kann ein proaktives Tracking-Update mit dem Betreff „Wichtige Informationen zu Ihrer Bestellung“ das neue Lieferdatum oder auch spezielle Lösungsoptionen wie eine Stornierung anbieten. So kann der Kunde proaktiv mit dem Dienstleister und Händler kommunizieren und gegebenenfalls wichtige Änderungen vornehmen. Die Zustellbestätigung ist das abschließende Update, das den Kunden darüber informiert, dass seine Bestellung erfolgreich ausgeliefert wurde.

Tipps und Hinweise:

  • Zeitpunkt: Transaktionsmails sollten immer zeitnah nach dem Kauf versendet werden, da der Empfänger auf die Bestätigung wartet.
  • Brand Design: Ein im individuellen Brand Design-Look gestaltetes Newsletter-Template mit Logos und individuellen Markeninhalten erhöht den Wiedererkennungswert.
  • Testing: Auch wenn sie in der Regel gute KPIs aufweisen, sollten auch für Transaktionsmails regelmäßig A/B-Tests durchgeführt werden, um z.B. die Betreffzeile zu optimieren und das Erlebnis individuell ansprechend zu gestalten.
  • Online-Tracking-Portale: Laut einer Studie des Baynard Instituts wünschen sich 64 % der Konsumenten die Möglichkeit, den Lieferstatus direkt auf der Website des Händlers einzusehen. Dies kann auch für weitere Upsell-Optionen hilfreich sein.
  • Proaktive Kommunikation: Kunden sollten umgehend über Verspätungen, Systemausfälle oder ausstehende Lieferungen informiert werden.
  • Integration mit Kundensupport: Transaktionale E-Mails sollten nahtlos mit dem Kundensupport verknüpft sein, um bei Bedarf schnelle Hilfe zu ermöglichen. Für eine KI-gestützte Echtzeitkommunikation bieten sich Chatbots an, zum Beispiel in Messenger-Diensten. 80 % der Verbraucher stehen Chatbots im Kundenservice offen oder sogar positiv gegenüber, zeigt eine Studie von Nordlight Research.

Schnelligkeit ist das große Stichwort in der Logistikverfolgung. Entsprechend benötigt es Systeme und Tools, die auf die Anforderungen der Brance zugeschnitten sind. Mit dem Launch des neuen E-Mail Editors von Optimizely Campaign wird die E-Mail-Erstellung schneller und intuitiver als jemals zuvor: „Der neue E-Mail-Editor in Optimizely Campaign – 10 Tipps zum Start!"

Von Layout-Tipps über den Umgang mit Abständen bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten der neuen Content-Elemente und Reihen: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen des neuen Editors im kostenlosen On-Demand Webinar!

ODW Text und Bild vom Speaker

Warum Logistik-Tracking nur so gut ist wie die Daten, auf denen es basiert

Die effiziente und präzise Zustellung von Transaktions-E-Mails entscheidet über den Erfolg der Post-Purchase Customer Journey – sowohl für Händler als auch für Logistikdienstleister. Sie können jedoch nur so gut sein wie die Daten, auf denen sie basieren. Deshalb spielen Datenmanagement und Datenhygiene in der Logistik- und Transportverfolgung eine entscheidende Rolle. 

  • Datenmanagement befasst sich mit der systematischen Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, Daten als strategische Ressource zu begreifen und für unternehmerische Entscheidungen nutzbar zu machen. Dabei spielt die Qualität der Daten eine entscheidende Rolle. Stichwort Datenhygiene: Nur die regelmäßige Überprüfung und Korrektur fehlerhafter, veralteter oder doppelter Datensätze gewährleistet die Richtigkeit, Konsistenz und Relevanz der Informationen.

Ein gutes Datenmanagement ermöglicht es E-Mail-Marketern, ihre Zielgruppen genau zu segmentieren und ihre E-Mails zu personalisieren, was die Relevanz und Wirksamkeit der Botschaften erhöht. Aktuelle und korrekte Daten verbessern die Zustellbarkeit von E-Mails und die Interaktionsrate. 

Die Bedeutung von Daten für das E-Mail-Marketing ist bekannt. Doch bei der Datenerhebung selbst gibt es noch viel Verbesserungsbedarf. Das zeigt eine Studie des Deutschen Dialogmarketing Verbands e.V. (DDV) in Zusammenarbeit mit absolit Dr. Schwarz Consulting: Während 78 % der über 5.000 befragten Unternehmen aus neun Branchen Standardinformationen wie Name und Anrede erheben, fragen nur 20 % nach Produkt- oder Themenpräferenzen. Damit bleibt ein großes Potenzial an so genannten Zero-Daten ungenutzt. 

Auswirkungen mangelnder Datenhygiene

Ohne eine sorgfältige Datenpflege können schnell Fehler in der Kommunikationskette entstehen, die zu Fehllieferungen, Verzögerungen und letztlich zu Unzufriedenheit beim Kunden führen. Wenn Daten veraltet oder ungenau sind, können beispielsweise wichtige Benachrichtigungen wie Versandbestätigungen oder Tracking-Informationen den Kunden nicht erreichen oder falsche Informationen enthalten. 

  • Adressdaten, Sendungsnummern und Liefertermine müssen daher präzise erfasst und gepflegt werden.
  • Echtzeit-Transportdaten und deren systemübergreifende Verfügbarkeit sind Voraussetzung für die logistische Sendungsverfolgung.
  • Die Komplexität der logistischen Prozesse und die Vielzahl der beteiligten Systeme und Partner erhöhen die Anforderungen an ein effizientes Datenmanagement. Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Abteilungen wie Marketing und Logistik ist daher Grundvoraussetzung.

Vor allem Zeitangaben sind kritisch: Oft werden Kunden zu spät über die Zustellung informiert oder erhalten Zustellbenachrichtigungen, obwohl das Paket schon längst angekommen ist. Dies kann dazu führen, dass Kunden wichtige Updates verpassen und das Vertrauen in den Händler verlieren. Die direkte Folge sind vermehrte Kundendienstanfragen und Frustration auf Kundenseite. 
Probleme mit der Zustellbarkeit und Relevanz von E-Mails lassen sich jedoch nicht immer auf das Datenmanagement zurückführen.

Auch technische Einschränkungen oder Fehler im verwendeten E-Mail-Tool können eine Rolle spielen, wie z.B. Probleme bei der Konfiguration des E-Mail-Servers, fehlerhafte Filterregeln oder Einschränkungen bei der Verarbeitung großer Datenmengen. Daher ist es wichtig, sowohl das Datenmanagement als auch die technische Zuverlässigkeit der E-Mail-Systeme kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.

Mit der „Send Time Optimization“ (Versandzeitenoptimierung; VZO) können Marketer ihre E-Mail-Kampagnen nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf den idealen Zeitpunkt abstimmen. Dazu nutzt Optimizely maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. So werden individuelle E-Mail-Engagement-Muster erkannt und E-Mails können zu den prognostizierten optimalen Zeitpunkten versendet werden. 

Tipps zur Aufrechterhaltung einer guten Datenhygiene:

Regelmäßige Datenüberprüfung und -bereinigung:

Stellen Sie sicher, dass die Daten regelmäßig auf Aktualität und Richtigkeit überprüft werden. Dazu gehört das Entfernen veralteter Informationen und das Korrigieren offensichtlicher Fehler.

Automatisierung der Datenerfassung:

Nutzen Sie Technologien zur automatisierten Datenerfassung, um Fehler bei der manuellen Dateneingabe zu minimieren.

Feedback-Schleifen: 

Implementieren Sie Mechanismen, die es den Kunden ermöglichen, ihre Daten selbst zu überprüfen und zu aktualisieren. Dies erhöht die Datenqualität und reduziert den administrativen Aufwand.

Integration und Konsistenz: 

Sorgen Sie für eine gute Integration Ihrer Datenmanagementsysteme, um die Konsistenz über verschiedene Plattformen und Kontaktpunkte hinweg zu gewährleisten.

Mitarbeiterschulung:

Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter, die mit der Erfassung und Verarbeitung von Daten betraut sind, schärfen das Bewusstsein für die Bedeutung der Datenhygiene.

transkationsmails teaser

Mehr zum Thema Transaktionsmails lesen Sie in unserem Blogbeitrag .