Optimierungs-Glossar

Content Supply Chain

Was ist eine Content Supply Chain?

Eine Content Supply Chain ist eine Art, den Prozess der Planung, Erstellung, Verwaltung und Verteilung von Inhalten über verschiedene Kanäle unter einer Plattform zu definieren.

Die meisten Unternehmen tun sich jedoch schwer damit, den Lebenszyklus ihrer Inhalte effektiv zu gestalten. Mit dem Aufkommen der generativen KI sind die Erwartungen an die Geschwindigkeit und der Bedarf an Governance gestiegen. Wir müssen das große Ganze, die Prozesse und das Änderungsmanagement berücksichtigen.

Viele Marketingteams haben mit isolierten Prozessen und Workflows zu kämpfen, denen es an Transparenz fehlt, damit die Teammitglieder an einem einzigen Ort arbeiten und zusammenarbeiten können.

Wenn Sie über Ihre Content Supply Chain nachdenken, sollten Sie sich auf die folgenden Fragen konzentrieren.

  • Wie sieht die Content Supply Chain in Ihrem Unternehmen heute aus?
  • Wie viele Tools verwendet Ihr Team, um diese Kette durchgängig zu unterstützen?
  • Wo gibt es Engpässe und was hindert Sie daran, Ihre Geschäftsziele zu erreichen?
  • Welchen Grad an Transparenz haben Sie als Führungskraft in dieser Lieferkette?
  • Wenn Sie einen Zauberstab hätten, wie würden Sie diesen Prozess optimieren, um Kampagnen schneller auf den Weg zu bringen und einen höheren ROI zu erzielen?

Wie verbessert eine Content Supply Chain für digitale Inhalte die Effizienz im Content Marketing?

Eine Content Supply Chain rationalisiert die gesamte Inhaltserstellung und die Effizienz des Content Marketings in vielerlei Hinsicht.

text

Bildnachweis: Optimizely

Hier sind ein paar Beispiele:

  • Rationalisierte Prozesse: Einheitliche Arbeitsabläufe, die allen Beteiligten die nötige Transparenz geben, um gemeinsam ihre beste Arbeit zu leisten.
  • Ressourcen, die Sie finden können: Verwalten und verteilen Sie Aufgaben an einem Ort. Außerdem können Sie Assets zur Wiederverwendung speichern und pflegen.
  • Konsistenz mit Qualität: Pflegen Sie Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und Briefings für alle Aufgaben und verbessern Sie so die Qualität der Inhalte und des Outputs.
  • Schnellere Markteinführung: Omnichannel-Bereitstellung ermöglicht es Teams, Inhalte überall auf einen Schlag zu veröffentlichen.
  • Datengesteuerte Einblicke: Leistungsstarke Analysen und die Möglichkeit, über alle Kanäle hinweg zu testen, ermöglichen Ihnen ein Targeting mit präziser Personalisierung.
  • Niedrigere Kosten: Durch den Einsatz eines einzigen Tools zur Reduzierung von Redundanzen und zur Optimierung der Ressourcenzuweisung können Sie die Produktionskosten senken.

Insgesamt ist eine gut gemanagte Content Supply Chain ein durchgängiger Prozess, der vollständige Transparenz, unübertroffene Geschwindigkeit und klare Erkenntnisse ermöglicht. So können Sie Ihre Content-Ziele erreichen und Kundenerlebnisse liefern, die Ihre Zielgruppe lieben wird.

Die 5 Stufen einer Content Supply Chain

Eine hochwertige Content Supply Chain umfasst Prozesse zur effektiven Erstellung, Verwaltung und Verteilung von Inhalten.

diagramBildnachweis: Optimizely

Im Folgenden erfahren Sie, wie eine Content Supply Chain die Content-Erstellung, -Verteilung und -Optimierung unterstützt:

  1. Verwaltung des Eingangs

    • Stellen Sie Arbeitsanfragen: Verwenden Sie standardisierte Vorlagen, damit jeder seine Anfragen an einer Stelle einreichen kann.
    • Prüfen Sie Inhaltslücken: Analysieren Sie bestehende Lücken und ordnen Sie jede Anfrage anhand einer vordefinierten Logik zu.
    • Idee einreichen: Ermöglichen Sie es Teams, Anfragen gemeinsam zu sichten und zu verwalten und zu entscheiden, welche Ideen gut sind.
  2. Planen Sie

    • Budget zuteilen: Bestimmen Sie die benötigten finanziellen Ressourcen und ob externe Ressourcen erforderlich sind.
    • Briefing schreiben: Entwerfen Sie ein Briefing für den Inhalt, damit sich alle Beteiligten auf die Hauptziele, die Botschaften und die Verantwortlichkeiten einigen können.
    • Weisen Sie Aufgaben und Zeitpläne zu: Delegieren Sie bestimmte Aufgaben und legen Sie Fristen fest. Mit einer Kalenderansicht weiß jeder, was wann und in welcher Region erledigt werden muss.
  3. Erstellen Sie

    • SEO/Content-Recherche
    • Verwenden Sie generative KI: Starten Sie die Ideenfindung und Erstellung von Inhalten (sowohl Bilder als auch Text), um einen ersten Entwurf von Ideen zu erhalten.
    • Entwurf entwickeln: Verfeinern Sie den KI-Entwurf, indem Sie eine menschliche Note, Humor und regionale/industriespezifische Beispiele hinzufügen.
    • Digital Asset Management: Vergeben Sie Tags, speichern Sie Assets an einem Ort und erleichtern Sie das Wiederauffinden von Content-Assets in einer Bibliothek.
    • Bitten Sie um Überprüfung: Arbeiten Sie mit Gleichgesinnten zusammen, bitten Sie relevante Interessengruppen um Feedback und nehmen Sie Änderungen an einer einzigen Stelle vor.
  4. Liefern Sie

    • CMS: Nutzen Sie ein Content Management System, um Inhalte zu veröffentlichen, das Seitenlayout zu aktualisieren und Designelemente hinzuzufügen.
    • Mobile App: Verteilen Sie Inhalte über mobile Anwendungen.
    • Marketing Automation: Nehmen Sie Bearbeitungen direkt auf jeder Seite Ihrer Website vor und sehen Sie Aktualisierungen in Echtzeit.
    • Soziale Medien: Veröffentlichen Sie auf wichtigen Kanälen wie LinkedIn, Instagram, Twitter usw., direkt von Ihrer Content Marketing Platform aus.
    • Werbeanzeigen: Bewerben Sie Inhalte und führen Sie Kampagnen über bezahlte Werbung durch.
    • Globalisieren: Lokalisieren Sie Inhalte für verschiedene Regionen, damit sie für Ihr Publikum verständlich sind.
  5. Optimieren

    • Personalisierte Erlebnisse: Zeigen Sie jedem Besucher personalisierte Inhalte an, um seine speziellen Bedürfnisse zu erfüllen. Schneiden Sie sie für verschiedene Segmentierungen zu.
    • Experimentieren Sie: Testen Sie Inhaltsstrategien und Formate auf allen Kanälen.
    • Analysieren Sie: Messen Sie die Leistung von Inhalten mit Hilfe integrierter Analysefunktionen und nehmen Sie entsprechende Verbesserungen vor.

Lesen Sie hier mehr darüber, wie eine voll funktionsfähige Content Supply Chain, die sich auf den Erstellungsprozess und die kreativen Prozesse konzentriert, im Jahr 2024 aussehen wird.

Metriken für die Content Supply Chain

Um Ihre Content Supply Chain effektiv zu verwalten und zu verbessern, sollten Sie diese wichtigen Kennzahlen verfolgen:

  • Geschwindigkeit der Inhalte: Ein Maß dafür, wie schnell sich Inhalte durch die Lieferkette bewegen. Bei Optimizely führen wir intern OOO-Kampagnen durch, und unser CMO hat dafür sogar eine SMS von seinem alten Schulfreund erhalten.
  • Nutzungsrate der Inhalte: Prozentualer Anteil der erstellten Inhalte, die tatsächlich in Kampagnen verwendet werden.
  • Zeit bis zur Markteinführung: Dauer von der Idee zum Inhalt bis zur Veröffentlichung.
  • ROI der Inhalte: Messung der Leistung von Inhalten im Vergleich zu den Produktionskosten. Lesen Sie diesen Blog über die schnellere Veröffentlichung von Inhaltsideen.

KI in Content Supply Chains

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Content Supply Chain. Hier sind einige wichtige Anwendungen:

  • KI-gestützte Content-Ideenfindung und Themen-Clustering
  • Automatisierte Verschlagwortung und Kategorisierung von Inhalten
  • KI-unterstützte Personalisierung von Inhalten in großem Umfang
  • Prädiktive Analysen für die Leistung von Inhalten

Auch wenn das alles sehr hochtrabend klingt, haben wir ein KI-Handbuch für Marketingfachleute veröffentlicht. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Veröffentlichung von Inhalten mithilfe von KI, ohne den menschlichen Touch zu verlieren.

Außerdem können Sie den Wert von Inhalten maximieren, indem Sie das, was Sie veröffentlichen, wiederverwenden. Zum Beispiel:

  • Verwandeln Sie lange Inhalte in Social Media Snippets
  • Verwandeln Sie schriftliche Inhalte in visuelle Formate (Infografiken, Videos)
  • Lokalisieren Sie Inhalte für verschiedene Märkte und Kulturen in mehreren Sprachen

Erfolgsmethoden für die Optimierung einer Content Supply Chain

Hier finden Sie 8 Erfolgsmethoden für Kreativteams, die eine reibungslose Content-Erstellung und Content Supply Chain anstreben:

  • Definieren Sie Ziele und richten Sie alle Ihre Teams auf eine gemeinsame Strategie aus.
  • Verwenden Sie standardisierte Formulare für alle Eingangsanfragen.
  • Legen Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne klar fest.
  • Veröffentlichen Sie auf relevanten Kanälen und analysieren Sie regelmäßig die Leistungskennzahlen für Inhalte.
  • Übersetzen und lokalisieren Sie Inhalte für verschiedene Plattformen.
  • Personalisieren Sie Ihre Inhalte. Schneiden Sie Ihre digitalen Erlebnisse auf verschiedene Segmente zu.
  • Verwenden Sie eine Content Marketing Platform (CMP) mit eingebauten Funktionen für die SEO-Forschung.
  • Führen Sie regelmäßig Tests durch, um zu verstehen, welche Inhalte gut laufen und welche für die richtige Zielgruppe optimiert werden müssen.