Optimierungs-Glossar

A/B-Testing für mobile Apps

Was ist A/B-Testing für mobile Apps?

A/B-Testing für mobile Apps ist die Anwendung von A/B-Testing, um verschiedene Erlebnisse in mobilen Apps zu testen. App-Nutzer werden nach dem Zufallsprinzip in verschiedene Segmente eingeteilt, und jedem wird ein anderes Erlebnis geboten. Nachdem genügend Nutzer das Experiment durchlaufen haben, lässt sich mit statistischer Sicherheit sagen, welche Version der App zu höheren Conversions führt.

Ein App-Entwickler könnte zum Beispiel ein Mobile App-Spiel targetieren, das In-App-Käufe für zusätzliche Levels enthält. Der App-Entwickler möchte vielleicht verschiedene Banner für die Levels testen, um zu sehen, welches am häufigsten angeklickt wird.

Mit einem A/B-Test können Sie anhand der tatsächlichen Nutzer feststellen, welches Banner am besten abschneidet. Sobald der Test eine statistische Signifikanzerreicht , können Sie die siegreiche Variante für alle Nutzer einsetzen und die Conversion Rate insgesamt verbessern.

0:00
/
0:00

Verbessern Sie Ihren Produktauslieferungsprozess

In der Vergangenheit waren groß angelegte Markteinführungen die häufigste Methode, um aufregende neue Funktionen für Mobile Apps zu veröffentlichen. Entwicklungsteams und Produktteams arbeiteten an einer Idee, um sie zur Marktreife zu bringen, während das Marketing sich auf die Werbung vorbereitete.

Viele dieser Einführungen waren jedoch nicht erfolgreich und wurden von den Nutzern nicht angenommen. Die folgenden Auswirkungen zwangen die Teams dazu, ihre Roadmaps komplett zu ändern.

Was Sie brauchen, ist eine Produktvalidierung. Führen Sie das Produkt häufig und mit geringem Risiko für eine begrenzte Zahl von Nutzern ein, validieren Sie die Leistung jeder Funktion und ihre Auswirkungen auf das Erlebnis der Kunden. Dann starten Sie.

Verlassen Sie sich auf Feature Flags

Feature Flags werden auch als Schalter oder Toggle bezeichnet. Sie ermöglichen es Ihnen, die Funktionalität ein- oder auszuschalten, ohne neuen Code zu implementieren.

Damit haben Sie mehr Kontrolle darüber, wie häufig Sie verschiedene Versionen und Iterationen für Ihre mobilen Benutzer freigeben und lernen, ohne das allgemeine Erlebnis der Benutzer zu beeinträchtigen.

Wenn Sie während eines Feature-Rollouts Fehler, Leistungsspitzen oder Rückwirkungen auf die Benutzer feststellen, können Sie die Änderungen sofort zurücknehmen, ohne Änderungen am Code vornehmen zu müssen.

Mit Feature Experimentieren können Sie:

  • Änderungen schneller einführen, ohne den Code häufig ändern zu müssen .
  • Kontrollierte Tests durchführen, um datengestützte Entscheidungen für Ihre Benutzerbasis zu treffen.
  • Funktionen und UI/UX-Änderungen testen, um personalisierte In-App-Interaktionen zu ermöglichen.

Sie können sogar in der Produktion testen. Um neue Funktionen in der Produktion zu testen, ist es besser, wenn Sie interne Tester mit einer Live-Version Ihrer App im App Store langsam an die Funktionen heranführen.

Wenn die Testphase erfolgreich verläuft, führen Sie die App-Funktion bei einer Gruppe echter Benutzer ein. Wenn auch das funktioniert, stellen Sie die Funktion einem breiteren Publikum in Ihrem Kundenstamm zur Verfügung.

Vorteile von A/B-Testing für mobile Apps

Die Vorteile von A/B-Tests für mobile Apps sind ähnlich wie die von A/B-Tests im Web.

Das ist der Grund, warum Top-Unternehmen wie Facebook, Amazon und Google ständig Experimente und Personalisierungstests in ihren Mobile Apps durchführen.

  • Durch multivariate Tests können Sie Variationen für Erlebnisse innerhalb Ihrer App testen und Änderungen an Ihrem App-Erlebnis auf der Grundlage tatsächlicher Daten statt auf der Grundlage Ihres Bauchgefühls vornehmen.
  • Sie können mit statistischer Sicherheit feststellen, welche Auswirkungen die Änderungen, die Sie an Ihrer App vornehmen, haben werden, und genau messen, wie groß diese Auswirkungen auf die Benutzerströme und Ihre Zielgruppe sein werden.
  • Um Änderungen schneller zu iterieren und während des Testprozesses Korrekturen und Aktualisierungen an Live-Apps vorzunehmen, können Sie Änderungen direkt an einer App vornehmen, die bereits im App Store von Apple veröffentlicht wurde, ohne den App-Review-Prozess durchlaufen zu müssen.

Indem Sie Ihre Mobile App kontinuierlich testen und benutzerfreundlich gestalten, können Sie das Erlebnis Ihrer App kontinuierlich verbessern und neue Funktionen einführen, von denen Sie wissen, dass sie Ihre Conversion-Metriken verbessern werden.

A/B-Testing für mobile Apps in Aktion

In einem Experiment hat Secret Escapes mit Optimizely Feature Experimentation getestet, wie sich die Abschaffung der Option, die Anmeldung in der App zu überspringen, auswirkt. Es stellte sich heraus, dass die obligatorische Anmeldung zu einem höheren durchschnittlichen Lifetime Value für den Benutzer führte und das Verhältnis zwischen dem LTV des Benutzers und den Kundenakquisitionskosten verbesserte.

Ideen für A/B-Tests für mobile Apps

Jede App ist anders, und bei Mobile Apps können unzählige Änderungen getestet werden. Die wichtigsten Bereiche, auf die Sie sich beim A/B-Testing konzentrieren sollten, sind die Benutzereinführung, die Benutzerbindung, die User Engagement Rate und bei Apps mit Transaktionen jeder Schritt entlang des Sales-Funnels, um die Conversion Rate zu maximieren.

Beispiele für Dinge, die Sie testen sollten, sind die Anzahl der Formulare, die für die Anmeldung eines Kontos erforderlich sind, die Häufigkeit von Push-Benachrichtigungen, der Text, der in Call-to-Action (CTA)verwendet wird , neue Funktionen und die Anzeigenplatzierung innerhalb Ihrer Benutzeroberfläche.

Wenn Sie bereits über Analyse-Tools verfügen, ist die Untersuchung Ihrer Daten und des durchgängigen Benutzererlebnisses ein guter Ausgangspunkt für Experimente.

A/B-Testing-Tools für mobile Apps

Optimizely ist eine der führenden Plattformen für digitale Erlebnisse für A/B-Testing auf Desktop- und Mobilgeräten. Optimizely ist einfach zu installieren und verfügt über Open-Source-SDKs für Swift, Objective-C und Java, mit denen Sie Tests für Android- und iPhone-Apps durchführen können.

Sie können neue Funktionen in Feature Flags verpacken, so dass Sie neue Funktionen für bestimmte Zielgruppen oder ein Segment Ihrer Zielgruppe einführen können, um zu sehen, wie sie abschneiden, und zwar mit Statistiken auf Unternehmensebene in Echtzeit, die Ihnen Vertrauen in Ihre Testergebnisse geben.

Darüber hinaus können Sie Bugs ganz einfach rückgängig machen, ohne dass ein Code-Deployment oder eine App-Store-Überprüfung erforderlich ist - schalten Sie die Funktion einfach ein und aus.

Machen Sie Ihre Mobile Apps zukunftssicher

Wenn Sie das Erlebnis Ihrer iOS- oder Android-App verbessern, die App-Performance steigern und datengestützte Produktänderungen vornehmen möchten, sollten Sie noch heute mit dem Testen aller Funktionen beginnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie mobile A/B-Tests und A/B-Testergebnisse nutzen können, um:

  • die laufende Arbeit hinter einem Flag zu integrieren und die Entwicklung von Features zu beschleunigen
  • das Nutzerverhalten zu verstehen und mögliche Hindernisse für die Veröffentlichung von Apps im Store zu beseitigen
  • neue Funktionen schrittweise und in Echtzeit einzuführen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern
  • Schnelles Rollback, wenn es konsistente Probleme in der Kommunikation und Produktion gibt
  • Ermöglichen Sie das Experimentieren mit Produkten und entkoppeln Sie die Bereitstellung von Code von den Marktversionen

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Apps entwickeln, testen und betreiben, die Ihre Nutzer lieben werden, lesen Sie diesen Leitfaden zur Zukunftssicherung Ihrer Mobile App mit Feature Flags und Experimentieren.